Sammmlung von historischen Lautsprechern. EMACO, usw.
Hallo Rainer, hallo zusammen,
Deine "Collections"-Seite mit Mikrofonen, Transistorradios, Kopfhörer usw. ist sehr schön, lieber Rainer.
Dabei fällt mir auf, dass es keine Bilder von antiken Lautsprechern gibt.
Kann man hier eventuell noch eine Kategorie "Lautsprecher" einrichten ?
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
ich habe mich natürlich etwas ungenauausgedrückt, was historischeTechnik bei Lautsprechern bedeutet. Im Gegensatz zu Antiquitäten, die man genau bezeichnen kann (jeweils älter als 100 Jahre), kan man bei der historischen Technik unterschiedlicher Meinung sein, was hierzu gerechnet werden soll. Ohne mir genaue Gedanken zu machen, als ich den Beitrag schrieb, dachte ich eigentlich an die Lautsprecher aus den 20er-, 30er- und 40er-Jahren (ähnlich wie die online-Ausstellung im Deutschen Rundfunk-Museum, z.B mein Philips "Pfannkuchen" von 1926 mit 2000 Ohm).
Deinen Kurs-Tischlautsprecher der Funktechnik Leipzig von ungefähr 1965, lieber Martin, halte ich ebenfalls wie Wolfgang noch etwas für zu jung. S O R R Y !
Aber man kann ja über das Alter der Lautsprecher ohne weiteres nachdenken und reden.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
ein sehr schöner Magnetsystem-Lautsprecher (im 3. Bild sehr gut erkennbar) aus einer Zeit, als die dynamischen Systeme noch nicht auf dem Markt waren. Die hufeisenförmigen Magnete bei diesen Lautsprechern waren typisch.
Leider war ja vor einiger Zeit nichts Näheres über diesen Lautsprecher im Internet zu finden.
Wird dieser schöne Lautsprecher auch betrieben ?
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
Re: Martin.M: Sammmlung von historischen Lautsprechern. EMACO, usw.
Martin.M:hallo Peter,
meinst du sowas wie das hier ?
nette Grüße Martin
Hallo Martin, vielleicht kannst Du die Photos Deines PGH "Funktechnik" Kurs - Lautsprechers als eigenen neuen Beitrag in das Unterforum "Bilder-Galerie Audio" posten?
Re: Sammmlung von historischen Lautsprechern. EMACO, usw.
Hallo Rainer, wenn ich noch einige Informationen überprüft habe, werden ich das machen. KOBI vom RM konnte mir einige Infos über den Hersteller liefern, herzlichen Dank!
Hallo Peter, dieser Lautsprecher hat einen Widerstand von ca. 9,5 KOhm, gemessen bei 800 Hz nach der Ub1/2 Methode. Man möge mir die Ungenauigkeit der Messung nachsehen..... Betrieben kann dieser LSP mit allen Radios als Lautsprecher, die einen hochohmigen Ausgang haben (Anodenspannung am Ausgang). Zur Zeit läuft er an einem Rheingold 3852. Der Klang ist sehr klar, für alte Schallplatten ( G. Miller) ideal. Ich werde noch einen Schiebedetektor und 2 Röhren (EL11 und EBF11?) bauen, um den LSP richtig zur Geltung zu bringen.