Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014
Hallo zusammen,
wie heute der Sächsischen Zeitung (Online-Ausgabe, sz-online) wird der Freistaat Sachsen eine Vorreiterrolle übernehmen und ab 2014 den herkömmlichen UKW-Rundfunk einstellen. Damit wird mit einem anderen Medium fortgeführt, was mit DVB-T bereits flächendeckend umgesetzt worden ist.
Schade, für uns Liebhaber historischer Technik entstehen damit weitere Probleme, vom Autoradio mit Verkehrsfunk ganz zu schweigen.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014
Hallo alle zusammen.
Dann ist es ja höchste Zeit, sich einen hochwertigen FM- Tuner zu kaufen, damit man 2014 anständigen Schrott entsorgen kann. Bleibt für mich noch die Frage, welches Medium letztlich den FM- Rundfunk ablösen soll. Vielleicht DVB-S, jedem Radio seine Schüssel, nie wieder abgebrochene Teleskopantennen.
Mit vielen Grüßen. Wolle
Die inzwischen freigegebenen FM- Minisender haben dann viel Platz? Oder auch nicht.
Re: Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014
Na lieber Klaus, das sind ja herrliche Aussichten wird nicht mehr lange dauern dann wird jeder Mensch auf der Erde gechipt sein,ebenfalls die EC-Karte,Krankenkarte,Arbeitserlaubnis,sowie heiratsurkunde und Radio unter der Haut tragen. Natürlich ist dann auch jeder zentral registriert frei nach Orwell "The big Brother is watching you all the Time"!
Frage mich nur wann sie den Strom auch noch abschalten,und jeder mit einem Sonnenpanel auf dem Rücken sowie einem darunterliegenden Akku zur Speicherung rumläuft.
Re: Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014
Hmm... das stimmt mich schon nachdenklich. Schade eigentlich, wenn der UKW-Funk bald "nicht mehr ist". Auf der anderen Seite lässt sich dann immer noch ein Minisender zu Hause betreiben, der das Radioprogramm auf die alten Apparate bringt, oder aber man begibt sich auf Surftour im MW-, KW- o.ä. Bereich. Wie sieht es denn im Hinblick auf ganz Deutschland aus? Wann wollen andere Bundesländer bei dieser Entwicklung "nachziehen"?
Re: Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014
Hallo zusammen, es hat diverse Versuche gegeben, FM abwürgen. Bisher war massenmässig DAB und Konsorten ein Flopp. Deshalb sehe ich derzeit der Entwicklung mit einer gewissen Ruhe entgegen: DAB (eigentlich schon tot, nur noch die ARD quält sich durch die vertragliche Zusage bis 2010/11), DAB + (Laufzeit 3 Jahre), BAD ++, DAB +++ , DAB SUPER, DAB Super +, usw. Die Normen überholen sich und schlagen sich gegenseitig aus dem Weg.
Dabei könnte beides nebeneinander bestehen....
Bei der Gelegenheit eine kleine Umfrage.
Die Umfage ist wie immer völlig anonym. Auch Gäste können teilnehmen.
Mit freundlichen Grüssen Rainer
Möge die Welle mit uns sein.
Wumpus 31.01.2009:Umfrage geschlossen, Danke für das Mitmachen.
Hier ist in § 63 Abs. 5 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) bereits festgeschrieben, dass die Bundesnetzagentur die Frequenzzuteilungen für analoge Rundfunkübertragungen auf der Grundlage der rundfunkrechtlichen Festlegungen der zuständigen Landesbehörde für den UKW-Hörfunk bis spätestens 2015 widerrufen soll.
Die Hörfunkübertragungen über Lang-, Mittel- und Kurzwelle bleiben unberührt.
Ob das Land Sachsen, wie Klaus berichtet, das erste Bundesland sein wird, bleibt abzuwarten. Bis dahin können ja noch andere Bundesländer eher "abschalten".
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
Re: Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014
Hallo Peter, das entscheidende Wort in dem mir bekannten Paragraphen ist "soll". Schauen wir mal. Die Industrie jedenfalls macht noch einen GROSSEN Bogen um Geräte. Schau Dir mal den Markt für DRM, DAB an. Das gibt es nun auch schon um die 10 Jahre. Die Sendeanstalten sind auch nicht gerade begeistert.
Re: Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014
Hallo Rainer; hallo zusammen,
ich kenne mich mit gesetzlichen Vorschriften und deren Formulierung aus !
Die Formulierung "Soll" in Gesetzen ist eine "Muss-Vorschrift", also eine Zwangsvorschrift.
"Man muss......"!
Der Gegensatz hierzu ist eine "Kann-Vorschrift", also eine Ermessensvorschrift.
"Man kann....."!
Wenn das Gesetz nicht geändert wird, bleibt es dabei und spätestens 2015 verschwindet der UKW-Hörfunk.
Herzliche Grüße Peter Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
Re: Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014
Hallo zusammen,
wie in der von mir angegebenen Zeitung zu lesen ist, handelt es sich um ein Landesgesetz Sachsens (Rundfunk -> Landesrecht), welches bereits verabschiedet ist. Nach Angabe des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen werden damit ca. 200...250 Millionen Geräte nutzlos.
Re: Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014
Hallo Klaus.
Warum sollen die Geräte nutzlos werden? Fast alle können Mittelwelle empfangen und das ist doch auch sehr scheeeen. Mit zwei unterschiedlichen Lautsprechern sogar in "faststereo" mit seniorengerechtem Frequenzgang.