im kommenden Jahr werden die analogen Satelliten für den TV-Empfang (Astra) abgeschaltet. Hunderttausende bis Millionen Nutzer dürfen (Satelliten-Receiver, u.U. auch LNB) umrüsten, bezahlen, Wirtschaft beleben.....
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: Analoger Satelliten-Fernsehempfang vor dem AUS
Hallo zusammen.
Das Ende der analogen Sat- Ausstrahlung ist am 30. April 2012. Nach einer Mitteilung der drei großen Kabelgesellschaften vom 26. 04. 2011 wird über Kabel weiterhin ein analoges Paket (ca. 30 Sender) bereitgestellt.
Re: Analoger Satelliten-Fernsehempfang vor dem AUS
Hallo zusammen,
wer als Kabelnutzer im Bereich des NDR wohnt bzw. ihn empfängt, kann im Videotext nachsehen, ob er noch analog oder schon digital versorgt wird - einfach die Seite 198 anwählen. Ich habe Glück und bin offenbar von der Umstellung nächstes Jahr nicht betroffen.
Re: Analoger Satelliten-Fernsehempfang vor dem AUS
Hallo zusammen,
meine Eltern haben eine Satellitenschüssel und natürlich einen Receiver der analog arbeitet. Die machen sich schon Gedanken, da eine kurzfristige Umstellung vielleicht zu Lieferengpässen führen könnte. Sie selber verstehen die Problematik nicht mehr und brauchen deswegen Unterstützung.
Hier meine Fragen:
Die Satellitenschüssel kann doch weiter benutzt werden ?...Oder sind dort auch Umrüstungen nötig? Wenn sie ihren alten Fernseher weiter nutzen wollen, brauchen sie doch nur einen neuen Digitalreceiver und könnten so ihre Anlage umrüsten. Ist das so richtig ?
Findet die Abschaltung an einem sogenannten Stichtag statt?.. Oder gibt es eine Überlappung zwischen analoger und digitaler Abstrahlung?
Wird für den digitalen Satellitenempfang ein neuer Satellit positioniert und ist dann eine neue Ausrichtung der Schüssel notwendig?
Wann sollte man sich die entprechende neue Technik besorgen?
Re: Analoger Satelliten-Fernsehempfang vor dem AUS
Hallo Joe.
Wie ich bereits geschrieben hatte, wird die analoge Ausstrahlung zum 30. April 2012 eingestellt. Die Schüssel und ihre Ausrichtung kann beibehalten werden. Das LNB muß aber durch eine digitaltaugliche Ausführung ersetzt werden. Alle aktuell verkauften Universal- LNBs erfüllen diese Forderung. Mit dem neuen LNB ist auch Analogempfang möglich. Du kannst also den Austausch vornehmen, wann immer du willst. Damit bleibt noch die Anschaffung eines Digitalreceivers. Hier sind seit Jahren viele Typen im Handel. Damit ist auch kein Engpaß als Folge der Umstellung zu erwarten. Ich empfange seit etwa 2002 mit einem Digitalreceiver.
Re: Analoger Satelliten-Fernsehempfang vor dem AUS
Wolle:Das LNB muß aber durch eine digitaltaugliche Ausführung ersetzt werden. Alle aktuell verkauften Universal- LNBs erfüllen diese Forderung. Mit dem neuen LNB ist auch Analogempfang möglich.
Hallo Wolle,
danke für Deine Infos. Aber was ist denn ein LNB ? Das habe ich noch nicht verstanden.
Re: Analoger Satelliten-Fernsehempfang vor dem AUS
Oh ...danke Wolle,
für mich ist der Kopf (LNB) Bestandteil der Schüssel gewesen. Gut, dass ich nachgefragt habe. Jetzt ist alles klar und verständlich, da mit neuem LNB und entsprechenden Receiver, oder neuem digitalfähigem Fernseher, beides möglich ist. Analoger bzw. digitaler Empfang.
Re: Analoger Satelliten-Fernsehempfang vor dem AUS
Hallo Joe,
der LNB (manchmal auch LNC <low noise converter>, oder LNBF <low noise block feedhorn> genannt) ist so was ähnliches wie z.B. ein UHF-Tuner mit eingebauten Antennen für horizontale und vertikale Polarisation, nur dass er bei 11, bzw 12MHz empfängt. In Gebieten mit hohr Luftfeuchtigkeit ist hier leider keine Transmission dieser Frequenzen möglich, deshalb verwendet man dann eine Frquenz von etwa 4MHz. Übrigens, die LNB Frequenz wird jetzt noch in eine Sat-ZF von 0.95 bid 2.15MHz umgesetzt. Der Unterschied zwischen einem 'analogen' und einem 'digitalen' LNB ist, der digitale LNB kann mittels eines 22kHz-Signals auch in das High-Band (11.70 bis 12.75MHz) umschalten. Der analoge LNB kann nur den Bereich von 10.7 bis 11.7GHz (Low-Band) empfangen. Wenn Du eine Schüssel (oval nicht rund) mit 'rundem' Feed (Kathrein hat z.B. spezielle Halterungen entwickelt) hast und keine Flachantenne, dann kann man den LNB wechseln. Es gibt aber hier eventuell noch ein Problem und das ist der Durchmesser des Feeds. Früher verwendete man hier einen wesentlich kleineren Durchmesser (23mm) und man kann die heutigen LNBs (40mm) nicht verwenden. Bei heutigen Schüsseln wird meistens ein Adapter mitgeliefert um LNBs mit kleinerem Feed-Durchmesser zu verwenden. Solltest Du die alte Schüssel weiter verwenden dann solltest Du sie vielleicht mal reinigen. Schmutz ist hier der Feind für guten Empfang.
Re: Analoger Satelliten-Fernsehempfang vor dem AUS
Hallo Norbert,
danke für die Infos. Ich glaube die Schüssel ist kreisrund. Die ganze Anlage ist schon in die Jahre gekommen und wurde von einem Radio- und Fernsehgeschäft installiert. Es is wahrscheinlich das Beste alle Komponenten auszutauschen. Die Schüssel ist dabei das größte Problem, da sie ganz oben am Dachgiebel hängt und man eigentlich die Finger davon lassen möchte. Ich werde das mit den alten Herrschaften mal besprechen. Das Hauptproblem ist, dass man halt nicht mehr um die Ecke wohnt, sondern einige hundert Kilometer entfernt ist und nicht mal schnell was organisieren und anschrauben kann.