| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Reflex versus Audion
  •  
 1
 1
22.07.07 18:28
Langwelle 

WGF-Nutzer Stufe 2

22.07.07 18:28
Langwelle 

WGF-Nutzer Stufe 2

Reflex versus Audion

Tag mit zusammen.
Ich las in einem Uraltartikel über den Vorteil des Reflexempfängers gegenüber dem Audion. Beide Prinzips nutzen eine Röhre mehrfach. Warum ist der Reflex besser?

Langwelle
Lange Welle ist nicht Langeweile

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
22.07.07 18:41
roehrenfreak

nicht registriert

22.07.07 18:41
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Reflex versus Audion

Hallo Langwelle,

das Prinzip des Reflex-Empfängers nutzt das aktive Verstärkerelement (Röhre oder Transisitor) zweimal:
a) als "normales" Audion, u.U. auch mit Rückkopplung,
b) als Niederfrequenz-Verstärker.
Dies wird dadurch möglich, weil die Hochfrequenz durch entsprechende Sperrmittel wie HF-Drosseln und Kondensatoren vom NF-Weg getrennt wird. Das Ergebnis ist eine bessere Empfindlichkeit und die Einsparung eines (damals relativ teuren) aktiven Bauelementes.

Es geht spannend weiter - bleiben Sie dran!
Jürgen rf

22.07.07 22:35
Rias

nicht registriert

22.07.07 22:35
Rias

nicht registriert

Re: Reflex versus Audion

Hallo.
Beim Audion ohne Rückkopplung wird das Signal gleichgerichtet und gleichzeitig niederfrequent verstärkt.
Beim Audion mit Rückkopplung wird das HF-Signal entdämpft (verstärkt) und dann gleichgerichtet und niederfrequent verstärkt.

Beim Reflexempfänger wird das HF-Signal verstärkt, ausserhalb der Röhre gleichgerichtet und dann in der selben Röhre niederfrquent verstärkt.

Ein Audion gleichzeitig als Reflex ist mir nicht erinnerlich. Die Audionstufe würde die gleichzeitige HF-Verstärkung unterdrücken?

Ich gehe bei den obigen Beispielen von einer Röhren-Stufe aus
Rias
Es geschah in Berlin

23.07.07 07:46
wumpus 

Administrator

23.07.07 07:46
wumpus 

Administrator

Re: Reflex versus Audion

Hallo zusammen,
eine Ergänzung: Es gibt viele Schaltungsvarianten. So kann bei mehrstufigen Geräten die HF-Stufe gleichzeitig NF-Verstärker sein. Die NF-Stufe kann gleichzeitig HF-Stufe sein. Es gibt aber auch einstufige Schaltungen, allerdings mit getrennter Gleichrichtung. Dabei sollte der Arbeitspunkt der Reflex-Röhre (Transistor) auf einem möglichst linearen Bereich liegen. Audion-Schaltungen sind deshalb nicht optimal. Es kommt auch etwas auf die Phasenlage der Signale an. Rückkopplung tritt leicht auf.

Gern wurden Reflexschaltungen auch bei den sogenannten Boys Radios genutzt, preiswerte Zwei-Transistor-Radios für Jungen. Beispiel: http://www.oldradioworld.de/boys.htm

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein.

30.12.07 13:25
sharpals 

WGF-Einsteiger

30.12.07 13:25
sharpals 

WGF-Einsteiger

Re: Reflex versus Audion

hallo, wobei reflexschaltungen ( teilweise ) sehr instabil arbeiten, wenn die bauteile altern.

Das gerät ist also nicht ganz wartungsfrei.

Was aber eine, relativ, stabile angelegenheit war. Ein dreiröhrenempfänger in reflexschaltung.


1. Audion 2 NF 3 Reflexstufe. Sie besteht aus einer leistungsröhre für die NF, wobei gleichzeitig die antenne (ohne selektin ) angekoppelt wurde und dann die verstärkte HF an die Audionstufe geführt wurde.

Nachteil war aber, daß dasß gerät nicht die volle lautstärke erreichen kann, da ja andernfalls die HF begrenzt wird.


Gruß michael

 1
 1
Verstärkerelement   gleichgerichtet   reflexschaltung   Zwei-Transistor-Radios   Gleichrichtung   Reflexempfängers   Rückkopplung   verstärkt   gleichzeitig   Audion-Schaltungen   dreiröhrenempfänger   Empfindlichkeit   Niederfrequenz-Verstärker   Reflex-Empfängers   HF-Verstärkung   Reflexempfänger   leistungsröhre   Schaltungsvarianten   Reflexschaltungen   niederfrequent