| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Eltra 349GWK, kleine Schaltbildbetrachtung ...
  •  
 1
 1
20.08.22 11:32
wumpus 

Administrator

20.08.22 11:32
wumpus 

Administrator

Eltra 349GWK, kleine Schaltbildbetrachtung ...

Hallo zusammen,

von Zeit zu Zeit schaue ich mir gerne mal Schaltbilder historischer Radios an und such nach gewissen Besonderheiten und Schaltungsvarianten und deren Zielrichtungen.

So auch heute ein Blick in das Schaltbild des Eltra 349GWK. Einem einfachen (fast noch) "Notradio" von 1948 (also kurz nach dem zweiten Weltkrieg) , hergestellt von einer Firma in Berlin Tempelhof.

Sparsamkeit war angesagt, lediglich Bestand-Bauteile konnten genutzt werden, die Bauteileproduktion kam erst gerade wieder in Gang. Immerhin aber ein Allstrom-Radio mit LW, MW und KW, TA, Klangblende, Siebdrossel und Einschaltstrombegrenzung.

Aus meiner Sicht sind ein paar Schaltungsdetails durchaus auch bei diesem einfachen Radio (immerhin ein Superhet) erwähnenswert. Ich habe diese Stellen im Schaltbild blau hervorgehoben und nummeriert.

Wer Freude an solchen Schaltbild-Analysen hat, ist eingeladen, hier auf diese Punkte einzugehen und deren Bedeutung, Problematik oder Sinnhaftigkeit zu erläutern / einzuschätzen ...





Es geht bei Punkt 1 um das Potentiometer
Es geht bei Punkt 2 um die Spule
Es geht bei Punkt 3 um den 20 pf Kondensator
Es geht bei Punkt 4 um die Leitung zu TA
Es geht bei Punkt 5 um 10 nF Kondensator
Es geht bei den Punkten 6 um die Aussenbuchsen
Es geht bei Punkt 7 um die L-C Kombination



Grüße von Haus zu Haus
Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)

Welt der alten Radios:
http://www.welt-der-alten-radios.de

Wumpus-Gollum-Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum

Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel:
http://www.voxhaus-gedenktafel.de

Wumpus bei youtube:
https://www.youtube.com/user/MyWumpus

Zuletzt bearbeitet am 20.08.22 11:50

Datei-Anhänge
eltra-349gwk-schaltbild.jpg eltra-349gwk-schaltbild.jpg (105x)

Mime-Type: image/jpeg, 286 kB

WoHo, Roehren-Lutz, RWA, apollo, regency, HB9 und basteljero gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
20.08.22 12:34
Reflex-Kalle 

WGF-Nutzer Stufe 3

20.08.22 12:34
Reflex-Kalle 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Eltra 349GWK, kleine Schaltbildbetrachtung ...

Hi Rainer,

1 wird der Einstellung der HF-Empfindlichkeit dienen
2 ist die Rückkopplungsspule des ZF-Audions
3 hat auch irgendeinen Zusammenhang ist dem ZF-Audionre
4 TA hat neben dem Anschluss fürs NF-Signal (oberer TA-Anschluss) einmal die Gerätemasse (unterer TA-Anschluss), was bei einem Allstromer gefährlich ist, und eben auch eine Verbindung zur (Antennen-)Masse, welche über den 5nF Kondensator mit der Gerätemasse verbunden ist, mit dem mittleren TA-Anschluss.
5 ist der übliche Kondensator auf der Primärseite eines Ausgangstrafos, hier nach Gerätemasse geschaltet und nicht direkt über der Primärwicklung
6 übliche Buchse parallel zur Primärseite des Ausgangstrafos für einen externen Lautsprecher (hochohmig oder mit eigenem Anpasstrafo)
7 ist ein ZF-Saugkreis in Serienresonanz, um ZF-Schwingneigung durch Rückkopplung auf den HF-Eingang zu unterdrücken

Gruß und schönes Wochenende

(Reflex-)Kalle

20.08.22 12:57
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

20.08.22 12:57
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Eltra 349GWK, kleine Schaltbildbetrachtung ...

Hallo zusammen

Ich kann mich den Ausführungen von Kalle anschließen...

Zu Punkt 3
Dieser kleine Kondensator dient zur Gegenkoplung der hohen Töne, ist also eine gewisse Klanganpassung.

Zu Punkt 7
Ist ein ZF-Saugkreis in Serienresonanz, um eventuelle Störer (von außen) auf der ZF zu unterdrücken.

Gruß aus NL, Wolfgang

Zuletzt bearbeitet am 20.08.22 13:12

20.08.22 13:30
wumpus 

Administrator

20.08.22 13:30
wumpus 

Administrator

Re: Eltra 349GWK, kleine Schaltbildbetrachtung ...

Hallo zusammen,

fein, dann sind die Fragen zügig und richtig beantwortet worden


Vielleicht könnte man zu Punkt 1 noch erwähnen, dass hier zum Einen die Lautstärke eingestellt werden kann (ein eigentliches Lautstärkepoti im NF-Teil gibt es ja nicht) und zum Anderen auch in Grenzen die Eingangsempfindlichkeit beeinflusst wird. Eine eigentliche Regelspannungserzeugung gibt es bei dem Gerät ja nicht.


Grüße von Haus zu Haus
Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)

Welt der alten Radios:
http://www.welt-der-alten-radios.de

Wumpus-Gollum-Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum

Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel:
http://www.voxhaus-gedenktafel.de

Wumpus bei youtube:
https://www.youtube.com/user/MyWumpus

21.08.22 11:18
HB9 

WGF-Premiumnutzer

21.08.22 11:18
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Eltra 349GWK, kleine Schaltbildbetrachtung ...

Hallo zusammen,

für ein Notradio hat es auffallend viele Bauteile.

Zum Poti (Punkt 1): Dies ist der Lautstärkeregler, das haben andere auch so gemacht. Gegenüber einer NF-Lautstärkeregelung hat die Regelung auf der HF-Seite den Vorteil, dass man das Audion bei starken Sendern nicht übersteuert. Für die Schallplattenwiedergabe ist es natürlich wirkungslos, da muss es ein Poti im Plattenspieler haben, wenn man die Lautstärke einstellen will.

Die Schaltung erinnert an meinen RCA Victor (hier beschrieben: https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...&thread=281), der ist aber etwa 10 Jahre älter. Statt der Verbundröhre VEL11 hat er separate Röhren und als Mischer eine Oktode, so wie das bei den Amerikanern üblich war. Als Zusatz hat er noch eine abgestimmte HF-Vorstufe. Auch dieser hat eine HF-Lautstärkeregelung, welche auf die HF-Stufe und den Mischer wirkt. Plattenspielereingang hat er aber nicht. Er hat auch keine ZF-Rückkopplung.

Gruss HB9

Zuletzt bearbeitet am 21.08.22 11:23

21.08.22 11:30
HB9 

WGF-Premiumnutzer

21.08.22 11:30
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Eltra 349GWK, kleine Schaltbildbetrachtung ...

Hallo zusammen,

die Oszillatorschaltung für LW und MW ist ebenfalls sehr speziell.

Gruss HB9

21.08.22 11:39
Reflex-Kalle 

WGF-Nutzer Stufe 3

21.08.22 11:39
Reflex-Kalle 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Eltra 349GWK, kleine Schaltbildbetrachtung ...

Das wird wahrscheinlich der über das Kathoden-Poti einstellbaren/veränderbaren Kathodenspannung, die bei der Verbundröhre je für Mischer-Hexode und Oszillator-Triode gemeinsam ist, geschuldet sein, damit der Oszillator in allen Frequenzbereichen sicher mit entsprechend hoher Amplitude schwingt. Ist aber nur meine mehr oder weniger unbegründete Vermutung.

Schönen Sonntag allen

(Reflex-)Kalle

21.08.22 12:55
HB9 

WGF-Premiumnutzer

21.08.22 12:55
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: Eltra 349GWK, kleine Schaltbildbetrachtung ...

Mit der variablen Kathodenspannung hat das wohl nichts zu tun, denn die hat auf die Triode wenig Einfluss, und der Gitterableitwiderstand ist deswegen ja auch auf die Kathode geschaltet, damit die Spannung zwischen Kathode und Gitter der Triode unabhängig von der Poti-Einstellung ist.

Die Rückkopplung des Oszillators ohne Rückkopplungsspule auf LW und MW ist doch ziemlich speziell, so wie ich es interpretiere, ist es eine Rückkopplung auf das 'kalte' Ende der Schwingkreisspule mit Hilfe eines Spannungsteilers. Der Grund war vermutlich, dass durch die fehlende Rückkopplungswicklung die Spulen billiger werden.

Bei den Eingangskreisen ist mir noch aufgefallen, dass die Antennen-Koppelspulen viel mehr Windungen haben als die Schwingkreisspulen, normalerweise ist es ja umgekehrt. War wohl optimiert für sehr kurze Antennen, bei längeren wird ja so der Schwingkreis stark gedämpft. Kann natürlich auch ein Fehler im Schaltplan sein.

Gruss HB9

21.08.22 13:43
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

21.08.22 13:43
WoHo 

WGF-Premiumnutzer

Re: Eltra 349GWK, kleine Schaltbildbetrachtung ...

Hallo

Wenn man sich die Oszillatorschaltung für die KW (nach Strauß) wegdenkt, dann ist, wie HB9 schon schrieb, ein kapazitiver Spannungsteiler über die einfache MW-Spule geschaltet. Damit erhalten wir eine sogenannten "kapazitiven Dreipunktoszillator".



Es bildet sich somit ein virtueller Massepunkt an der Spule irgendwo in der Mitte, abhängig vom Teilerverhältnis der beiden Kondensatoren. Mit dem Tastkopf wird man an den beiden Enden um 180° verschobene Schwingungen sehen.

Das gleiche Prinzip ist auch für die LW gültig. Hier sind jedoch noch zusätzliche Kondensatoren eingefügt, um den Abstimmbereich einzuengen.

EDIT: Den 500pF hätte ich besser parallel zum 45pF Trimmer zeichnen sollen...

Gruß aus NL, Wolfgang

Zuletzt bearbeitet am 21.08.22 14:46

Datei-Anhänge
SCAN0543.JPG SCAN0543.JPG (98x)

Mime-Type: image/jpeg, 46 kB

 1
 1
welt-der-alten-radios   Voxhaus-Gedenktafel   Gitterableitwiderstand   Antennen-Koppelspulen   Dreipunktoszillator   Wumpus-Gollum-Forum   Schaltbildbetrachtung   HF-Lautstärkeregelung   NF-Lautstärkeregelung   Regelspannungserzeugung   Oszillatorschaltung   Schaltungsvarianten   HF-Empfindlichkeit   Eingangsempfindlichkeit   Schallplattenwiedergabe   Schaltbild-Analysen   Rückkopplungsspule   Rückkopplungswicklung   Einschaltstrombegrenzung   Plattenspielereingang