Auf der Wumpus-Startseite habe ich unter "Was gibt es neues" den Link zur Messen-Seiten gefunden. Die Seite hat mir sehr gefallen. Ich muß dazu sagen ich habe vor 30 Jahren den Beruf des damals noch als Radio- und Fernsehtechniker erlernt. Diesen Beruf übe ich aber schon seit 20 jahren nicht mehr aus.
Die Seite mit der Einführung zum messen elektrischer Werte gibt einen guten Überblick. Vieles für mich vergessenes wird wieder gegenwärtig. Ich wa soeben im Keller und habe mein altes Grundig RV11 rausgeholt. Eingeschaltet, es geht noch !!!! 20 Jahre nach dem letzten Gebrauch.
Rainer, mir gefallen auch deine anderen Seiten sehr gut. Ich denke ich muß noch viele Abende auf den Seiten surfen. Sind das wirklich über 500 Seiten?
Viele Grüße aus Hamburg Klaus Schäfer
Beitragsbewertung / Message valuation:
Wumpus
Moderator 643 Beiträge Messages RE: Wie wird gemessen , 23 Jun. 2006 08:08
Hallo Klaus, vielen Dank für das Lob, geht runter wie Öl. Das sind sogar ca. 580 Seiten. Da ist im Laufe der Jahre einiges zusammengekommen. Die Grundig-Röhrenvoltmeter waren gut. Ich habe sie in den Sechsiger Jahren auch beruflich verwendet.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo Wumpus-Rainer. Mir hat die Mess-Seite sehr gut gefallen. Ich bin bisher nur passiver Sammler. Die meisten Reparaturen musste ich machen lassen was sehr teuer wurde. Ich habe mich jetzt ans messen rangetraut. Ja Rainer ich habe die Sicherheitshinweise gelesen und genau befolgt.
Es ist ein Wunder: Am Sonntag hatte ich geflohmarket und ein Grundig gekauft. Daheim spielte nichts. Jetzt kam meine Stunde als neuer Radio-Messfachmann. Die Spannung an die Aluminium-Elkondensors gemessen. Gleichspannung auf 400 Volt, Minus an das Chassis, Plus an die Kontakte der Kondensors. Einer hatte 290 Volt und der zweite 0 Volt. Da geht ja ein Wiederstand 1500 OHM von dem einem zum anderen.
Nun Radio aus, und - ja Rainer - die Kondensors entladen. Das kann man sogar prüfen. Und dann mit dem Ohmbereich 20000 Ohm Wiederstand gemessen. Hatte kein Ohm.
Neuen Widerstand (Conrad) eingelötet und geprüft. Kein Ton aber der Wiederstand wurde heiss und braun und schmorte durch. Neuer Wiederstand von Conrad. Dann das gleiche. Ich habe nun alle Birnen rausgemacht. Jetzt hielt der Wiederstand. Wenn ich die EL84-Birne reinmachte, schmorte er wieder. Die Birne getauscht. Jetzt geht der Radio.
Alles weil ich mich getraut habe zu messen. Rainer noch mals vielen Dank für die Messtipps.
Gruss vom Wellenjäger Die Diskussion mit der Anrede und Gruss habe ich gelesen. Richtig so!