Guten Abend das Forum ! Viele Radios haben Klangregeltasten zusätzlich zu den Drehknöpfen. Diese Tasten scheinen namentlich nicht genormt gewesen zu sein. Es gibt alle möglichen Namen, wie : Bass, Solo, Orchester, Sprache, Jazz, Diskant, Intim, Musik, Hifi, usw.
Probiere ich die Tasten durch, ist der Unterschied oft nur gering. Jeder Radiobauer hat auch wohl was anderes darunter verstanden.
Wer kennt das Radio mit den meisten Klangtasten???
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo Kalle, eine Zeitlang waren diese Klangregeltasten quasi ein muss für einen guten Radioempfänger. Es reichte nicht mehr, mit Höhen und Tiefen den Klang zu beeinflussen. Je mehr Tasten, desto besser. Richtig, Wirkung oft gering. Angaben wie Sprache, Musik, Jazz, Orchester, Intim waren die üblichsten.
Die Entwicklung gipfelte in den sogenannten "Mäuseklavieren" in gesonderten Tastensätzen.
Die Frage nach Radios mit den meisten Klangtasten kann ich so garnicht beantworten. Z. B. hatte der Grundig 6099 immerhin 5 echte Klangtasten.
Vielleicht eine Frage an die Forum-Nutzer: Wer bietet mehr? Bitte nur echte Klangtasten, also nicht Stereo, Expander, Dynamik, Raumklang, 3-D mitzählen.
Ich komme auf ein Gerät mit fünf echten Klangtasten. Es ist der Mittelsuper "Juwel 2", hergestellt von Stern Radio Rochlitz. Funktionen: Bass, Sprache, Orchester, Solo und Jazz. Mit vielen Grüßen. Wolle
die Frage nach den meisten Klang-Tasten ich kann zwar nicht beantworten, aber auch neuere Geräte, wie mein Philips-TV sowie Teac-Receiver bieten neben den bekannten Höhen- und Tiefenreglern derartige Einstellmöglichkeiten. Allerdings gibt es keine separate Tasten, sondern sie werden über Menüs bedient.
Übrigens gab es in der Vergangenheit sogar Geräte, die über 3-fach Einstellmöglichkeiten verfügten: Bass, Präsenz und Höhen (m.W. allerdings erst bei transistorisierten Steuergeräten der 70er oder 80er Jahre).
Auch der Loudness-Knopf sei erwähnt, obwohl er keine Klangtaste im Sinne der Fragestellung sein dürfte.
Außer einem Marketing-Gag sehe ich heute wie damals keinen praktischen Nutzen darin.
Die Anpassung des Klangbildes an die Wünsche der Kunden wurde von der Industrie auf viele unterschiedlicht Arten realisiert. Neben dem Höhen- Tiefenregler gab es fest verdrahtete Gegenkopplungsschaltungen und Klangtasten. Dazu gehört auch das Wunschklangregister in Geräten von Grundig aus den fünfziger Jahren. Diese Einsteller waren der Vorläufer der heutigen Equalizer.
stimmt, an das Wunschklangregister bei Grundig kann ich mich auch noch erinnern.
Durch die grafische Darstellung des Frequenzganges in Form von veränderbaren Bezugsfrequenzen war es auch optisch schon ein kleiner Equalizer. Noch gar nicht erwähnt wurden Rumpel- und Rauschfilter. Obwohl auch sie den Klang beeinflussten, dienten sie primär, Mängel des angeschlossenen Plattenspielers (neudeutsch: Turntable) zu kaschieren.
Trotzdem halte ich diese Entwicklungen mit Ausnahme des Kuhsch-wanzentzerrers für entbehrlich; auch die Industrie sah das wohl ähnlich, denn diese Dinge verschwanden allmählich wieder.
Habe vor einen Monat einen Grundig 5097 mit Wuschklangregister ( 5 Tasten) und 4 Rändelrädchen zur Klangbeeinflussung auf den Tisch gehabt. Der Doppelelko im Netzteil und 7 Kondis mußten gewechselt werden. Die 4 Lautsprecher und zwei EL 95 brachten guten klanglichen Bumms. Nur das Auflegen des zweiteiligen (Stoff- Stahl) Seiles für AM kann zu einem Geduldsspiel ausarten.
Hallo zusammen, vielen Dank für die Hinweise. in meiner Erinnerung spukt immer noch ein Gerät (kann auch eine Musiktruhe sein) mit rechten 6 Klangtasten herum.
Deine Erinnerung trügt Dich nicht. Von der Firma Kiraco gibt es einige Geräte mit sechs Klangtasten. Die Geräte sind etwa 1953/ 54 gebaut worden. Amati DW5420 Amati DW5420 DII Stradivari 53WU18 Stradivari DW5422.
Ein weiteres Gerät aus diesem Konstanzer Betrieb hat die Bezeichnung Stradivari und soll ein neuartiges Klaviertasten- Harmonie- Register mit acht Tasten haben, welches die Einstellung von mehr als 100 Klangvariationen erlaubt. Ebenfalls Baujahr 1953/ 54, Prospektinformation. Zu finden bei Abele Band 3, Seite 124.
Hallo, ein heisser Kandidat für 6 echte Klangtasten könnte der Siemens "Super M66" sein. Leider habe ich keine Angaben über die Bezeichnung der 6 Tasten (3 links, 3 rechts von der Skala).
Wer kennt die Bezeichnungen?
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.