| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

UKW-Frequenzerweiterung mit einem Grundig Satellit 700 -Weltempfänger-
  •  
 1
 1
09.03.08 19:05
lasse.ljungadal

nicht registriert

09.03.08 19:05
lasse.ljungadal

nicht registriert

UKW-Frequenzerweiterung mit einem Grundig Satellit 700 -Weltempfänger-

Hallo liebe Radiofreunde,

Wer einen Grundig Satelliten 700 sein Eigentum nennt, kennt oder kennt noch nicht die mögliche UKW-Frequenzerweiterung.

Der Satellit 700 ist auf UKW für das Rundfunkband (87,5 bis 108,0 MHz) programmiert.

Mit einem kleinen Trick kann aber bei diesem Weltempfänger der Frequenzbereich auf 78,3 bis 109,0 MHz
-Frequenzerweiterung- geändert werden, so dass Funkdienste wie Fernsehen (Ton), Amateurfunk, Wetterfunk usw. gehört werden können.

Das vorsätzliche Abhören der sogenannten BOS-Funkdienste (Funk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) ist bei Strafe verboten und bei einem zufälligen Empfang hat man darüber Stillschweigen zu bewahren (§ 89 Telekommunikationsgesetz -das Fernmeldeanlagengesetz gilt nicht mehr-)

" § 89 TKG 2004 Abhörverbot, Geheimhaltungspflicht der Betreiber von Empfangsanlagen

Gesetzestext (Berücksichtigter Stand der Gesetzgebung: 1. Februar 2008)
Mit einer Funkanlage dürfen nur Nachrichten, die für den Betreiber der Funkanlage, Funkamateure im Sinne des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I S. 1494), die Allgemeinheit oder einen unbestimmten Personenkreis bestimmt sind, abgehört werden. Der Inhalt anderer als in Satz 1 genannter Nachrichten sowie die Tatsache ihres Empfangs dürfen, auch wenn der Empfang unbeabsichtigt geschieht, auch von Personen, für die eine Pflicht zur Geheimhaltung nicht schon nach § 88 besteht, anderen nicht mitgeteilt werden. § 88 Abs. 4 gilt entsprechend. Das Abhören und die Weitergabe von Nachrichten auf Grund besonderer gesetzlicher Ermächtigung bleiben unberührt."

Das Verfahren für eine Frequenzerweiterung möchte ich hier wegen der Länge der Beschreibung nicht ausführen. Ich habe die Bedienungsanleitung eingescannt und abgespeichert.

Wenn jemand Interesse an einer solchen Frequenzerweiterung bei einem Satellit 700 hat, kann er sich gern per E-Mail melden. Ich versende dann die Bedienungsanleitung per E-Mail.

MfG
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.



Editiert 09.03.08 19:07

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
10.03.08 07:58
DB4IW 

WGF-Nutzer Stufe 2

10.03.08 07:58
DB4IW 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: UKW-Frequenzerweiterung mit einem Grundig Satellit 700 -Weltempfänger-

Hallo Peter,

ergänzend sollte man vielleicht noch zwei Punkte erwähnen.

1. Die erweiterten Bereiche lassen sich nur im Handbetrieb abstimmen.
2. Wer auf den Empfangsbereich spekuliert, zu dem Du den rechtlichen Hinweis gepostet hast, dem sollte man vorher sagen, dass in den BOS-Bereichen Schmalband-FM betrieben wird. Die UKW-ZF-Filter des S700 sind also zu breit und bieten Platz für mehrere Kanäle gleichzeitig. Da der Hub der BOS-Sendesignale der schmaleren Betriebsbandbreite entspricht, ist er für die Rundfunkbandbreite zu gering. Wenn man etwas hört, wird es sehr leise sein.

Anleitungen für die Frequenzerweiterung gibt es übrigens seit vielen Jahren im Internet, zum Beispiel bei Thiecom oder bei Knut Otterbeck.

73 de Fritz

--
Fritz * DB4IW * Wertheim am Main

Editiert 10.03.08 08:00

10.03.08 18:14
lasse.ljungadal

nicht registriert

10.03.08 18:14
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: UKW-Frequenzerweiterung mit einem Grundig Satellit 700 -Weltempfänger-

Hallo Fritz,

vielen Dank für Deine Ergänzung.

Zu Deinen technischen Ausführungen habe ich aber noch einmal eine dumme Frage !

Hängt dies alles damit zusammen, dass man im 2m-Band nur einen Bandabstand von 4,6 MHz und im 4m-Band nur einen Bandabstand von 9,8 MHz hat, während der Abstand zwischen den einzelnen Kanälen 20 kHz betragen soll ?

Die Bandbreiten im UKW-Bereich des Satelliten 700 sollen ja laut dem Test von "weltweit hören 3/1992" bei ca. 6,8 kHz (breit) und 3,8 kHz (schmal) liegen.

Ich bin absolut kein Radiotechniker; sehe ich hier als Unwissender etwas falsch ?

MfG
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.

10.03.08 22:27
DB4IW 

WGF-Nutzer Stufe 2

10.03.08 22:27
DB4IW 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: UKW-Frequenzerweiterung mit einem Grundig Satellit 700 -Weltempfänger-

Hallo Peter,

die Abstände, die Du erwähnst (und die so nicht ganz stimmen, was jetzt aber egal ist), betreffen den Unterschied zwischen zwei Kanälen bei Relaisbetrieb. D. h. der Teilnehmer sendet auf der unteren Frequenz eines Frequenzpaares, auf dieser Frequenz "hört" dann das an erhöhter Stelle (Berg, Turm, Hochhaus) angebrachte Relais und sendet das Gehörte zeitgleich auf der oberen Frequenz wieder aus. Auf dieser hören dann alle Teilnehmer. Man sendet also auf einer anderen Frequenz als der Empfangsfrequenz. Der nicht teilnehmende Lauscher wird gewöhnlich also auf der Ausgabefrequenz des Relais hören und dort auch alle die Teilnehmer mitbekommen, die sonst außerhalb seines Empfangsbereichs lägen.

Die von Dir erwähnten Bandbreiten des S700 beziehen sich auf den Betrieb in AM und SSB. Bei FM-Rundfunk sieht die Sache anders aus, hier beträgt die Filterbandbreite in aller Regel über 200 kHz, z.B. 230 oder auch 250. Der genaue Wert für den S700 ist mir nicht gegenwärtig, weil ich meinen auf schmalere Filter in allen Bereichen habe umrüsten lassen. Bei einem Kanalabstand von 20 KHz passen also ca. 12 Kanäle in den Durchlassbereich des FM-ZF-Filters, die man alle gleichzeitig hören würde, wenn dort gleichzeitig gesendet würde - nur eben sehr viel leiser als man einen Rundfunksender hören würde.

73 de Fritz

--
Fritz * DB4IW * Wertheim am Main

11.03.08 10:12
lasse.ljungadal

nicht registriert

11.03.08 10:12
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: UKW-Frequenzerweiterung mit einem Grundig Satellit 700 -Weltempfänger-

Hallo Fritz,

herzlichen Dank für Deine umfassende Antwort.

Ich habe dadurch wieder etwas hinzugelernt.

MfG
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.

 1
 1
BOS-Sendesignale   Sicherheitsaufgaben   Berücksichtigter   Frequenzerweiterung   Fernmeldeanlagengesetz   BOS-Funkdienste   Empfangsfrequenz   Betriebsbandbreite   Frequenzbereich   Geheimhaltungspflicht   Bedienungsanleitung   Empfangsbereichs   UKW-Frequenzerweiterung   Filterbandbreite   Rundfunkbandbreite   Ausgabefrequenz   Digitalisierung   Rundfunkempfang   Durchlassbereich   Telekommunikationsgesetz