!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Ebenfalls einen guten Morgen Langwelle. Eine harmlose Frage die gar nicht simpel ist. Ich habe gleich in meinen Unterlagen gesucht und nichts gefunden. Ich habe auch kein reines Kurzwellenradio gefunden. Mittelwellen-Einzelbander gibt es wie Sand am Meer.
Sogar zu Zeiten der Radiopioniere in Deutschland finde ich kein reines Langwellenradio. Obwohl da war der Rundfunkbereich doch fast Langwelle und die Mittelwelle wurde manchmal mit Kurz im Gegensatz zu Lang bezeichnet.
Tut mir leid, ich kenne kein Mono-Bander für Langwelle.
Hallo Langwelle und Welle Solche Fragen können einem aus der Umlaufbahn ziehen. Mir ist im Augenblick auch kein Monoband-Langweller im für den deutschen Markt bekannt.
Die frühen Radios hatten zwar leicht von den heutigen Bändern abweichende Frequenzbereiche, aber man kann da nicht generell ein LW-Radio ableiten.
Jedenfalls war z.B. 1936 folgende Bandeinteilung normal: 200 Meter (1500 Khz) bis 600 Meter (500 Khz) = MW 800 Meter (375 Khz) bis 2000 Meter (150 Khz) = LW
Allerdings wichen Hersteller von obiger Bandbegrenzung auch ab. Beispiel von 1928: Blaupunkt NR III 200 - 600 Meter und 900 - 2300 Meter.
vorab: Ich kann die Frage eigentlich nur mit Nichtwissen beantworten. Aber: Im Consumer-Segment, wie man das heute nennen würde, gab es Empfänger natürlich erst mit dem Aufkommen des allgemeinen Rundfunks, und da war von Anfang an die Mittelwelle mit im Spiel. Welchen Grund sollte es also gegeben haben, einen reinen Langwellenempfänger anzubieten?
In den Bereichen, die Du ausgeschlossen hast, gab und gibt es natürlich "immer schon" reine Langwellenempfänger für spezielle Aufgaben (Zeitzeichenempänger, Festfreqeunzempfänger für Wefax, Presseagenturen, Telegrafiestrecken etc.). Durchstimmbare Empfänger schließen hier aber sehr oft auch den Mittelwellenbereich ein, wie z.B. der berühmte Collins-Empfänger 0,01-1,5 MHz aus den 1950er Jahren, dessen Typenbezeichnung mir gerade nicht präsent ist.
Hallo Langwellenfreunde, im RM habe ich heute einen Bericht über ein Taschenradio mit ausschließlichem Langwellenempfang gefunden: Gerät Philips Mod. 90RL031. Viele Grüße ulmhorst
Hallo Forum, es muss zumin. eines doch gegeben haben, da ich von einem Phillips 90 RL031 Taschenradio nur für Langwelle gelesen habe. Dieses Gerät soll eine Scala mit folg. Senderbeschriftungen aufweisen fr1 162 khz, eur 183 khz, bbc 198 khz, mc 216 khz rtl 234 khz Gruss Jürgen ( Rödermark )