Angeregt durch einen Artikel vom Wumpus zum Thema "Hat das Radiosammeln noch eine Zukunft?" habe ich mal auf Kurzwelle und Langwelle und Mittelwelle rumgeghört: Die Rauschsender nehmen immermehr zu. Jetzt auch auf 177 khz.
Da schleicht sich eine neue Norm ins Land, was die heutigen und alten Radios nicht verarbeiten können. Das hat eine erhebliche Wirkung auf das Sammeln. Ist das Sammeln von Radios, die nichts mehr empfangen können, überhaupt noch lohnenswert?
Nun, für mich wird es noch reichen mit meinen 65 Jahren. Aber was machen Sammler, die noch eine Lebenserwartung von 20 und mehr Jahren haben?
Ich habe den interessanten Vergleich vom Wumpus in seinem Artikel gelesen, wo er auf die in Deutschland vorhanden Radios abstellt. Ich rechne etwas anders: 80 Mio Deutsche werden bestimmt 200 Mio Radios haben !!!! Die werden jetzt langsam unbrauchbar. Ein riesiges Konjunktur-Programm?
Erwin
Geändert von / modified by Wumpus am / at 19.Oct.2005 0:14
Beitragsbewertung / Message valuation:
Rainer
RE: Ditalradio und alte Radios , 22 Sep. 2005 20:57
Hallo Erwin, das ist eine Frage die mich auch beschäftigt. Einerseits ist ein Radio - das nichts mehr empfangen kann - uninteressant!? Es lohnt sich nicht mehr, etwas daran zu reparieren, wenn es defekt ist!?
Zum anderen ist es doch aber auch so, daß bei anderen Sammelgebieten (mir fallen da immer die Photoapparate ein) auch Objekte gesammelt werden, die auch nicht mehr nutzbar sind. Um bei den Photoapparaten zu bleiben: Nach wie vor werden Apparate von Rollei gesucht, die das 4*4cm Film-Material verwenden. Diese Filme sind eigentlich nicht mehr erhältlich = Der Apparat ist nicht mehr nutzbar.
Der Sammler, der um Deinen Gedankengang aufzunehmen noch ein paar Jahrzehnte zu leben hat, muß sich da wohl entscheiden.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
RE: Ditalradio und alte Radios , 22 Sep. 2005 21:26
Ach ich mache das so wie Rainer in seinem Internetartikel sagt: Es wird noch längere Zeit AM-Sender geben, speziell im osteuropäischen Ausland. Die Radios und Detektorempfänger werden noch zu "essen" haben. Na und wenn garnichts mehr geht, höre ich eben Schallplatten und CDs und Mpeg mit meinen Holzradios.
Ich lasse mich da nicht verdriessen!!! Augen zu und durch. Urs
Beitragsbewertung / Message valuation:
Egbert
RE: Ditalradio und alte Radios , 23 Sep. 2005 14:02
Noch gibt es keine Heimempfänger für DRM, lediglich ein paar DAB-Kisten sind am Markt. Na und das Preisschlachschiff als Portable von Mayah für 800 EUR.
Beitragsbewertung / Message valuation:
Kai
RE: Ditalradio und alte Radios , 23 Sep. 2005 15:56
Da gibt es jetzt auch ein USB-Stick, der DRM und AM und UKW kann. Muß aber Dream mit genutzt werden.
Für verschiedene Kommunikations-Receiver, wie z.B AOR 3030 und 7030 gibt es Umbau-Angebote.
Ich habe den neuen Radiomann verwendet und höre auch mir Dream Mittelwelle und Langwelle via DRM.
Das ist schon reizvoll mit den Zusatzinformationen.
Aber keine Angst, ich bleibe auch noch den Oldtimern treu.
RE: Ditalradio und alte Radios , 23 Sep. 2005 16:19
Es soll vor Weinachten noch ein neues Portable-komplettgerät rauskommen. DRM und DAB. Preis so um 300 350 Euro.
Rainer
Beitragsbewertung / Message valuation:
Kai
RE: Ditalradio und alte Radios , 23 Sep. 2005 16:31
Habe ich noch vergessen: Von der Zeitschrift "Funkamateur" gibt es eine kleine Platine für 6140 KHz Radio Luxemburg. In Verbindung mit Dream und einem Compi geht das auch.
Übrigens. Rainer, gut das du das Dream-Programm auch zum Runterladen auf der Audion-Seite hast. Ich hatte es verlegt und im Internet einfach nicht mehr gefunden.
Kai
Beitragsbewertung / Message valuation:
Thomas
RE: Ditalradio und alte Radios , 10 Oct. 2005 22:33
Noch eine Möglichkeit für "böse Buben": Der DDR-Experimentierkasten "Polytronic" zeigte einst eine Schaltung für einen Langwellen-AM-Modulator. Der sollte zwar nur mit direkter Kabelverbindung betrieben werden (sonst kam die Stasi), aber die Reichweite beträgt wenigstens einige Meter. Statt des Mikrofons eignet sich ja bei einer kleinen Schaltungsanpassung im Notfall auch ein digitales Taschenradio oder im Extremfall ein MP3-Player. Wenn mann aber eine TA-Buchse hat, ist es wohl einfacher, den dort anzuschließen....
(Moderator: Bitte die gesetzlichen Vorgaben beachten.)