!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Runterladen, bearbeiten (kontrasten und entgilben sowie nachschärfen und auf gutem glatten Papier ausdrucken) und man hat fast ein Original
Man muss diese nicht auf Kosten seiner UACS Punkte umständlich im rm.org runterladen
Eine Schaltungsbeschreibung gibt es vielleicht auch in den damaligen 1937/38er Telefunken-Sprecher Ausgaben, oder in den Funkschauen. Beides liegt mir aber nicht vor. Funkschauen gibt es im rm.org, aber 30er Jahre sind auch dürftig dort (habe aber jetzt nicht geschaut). FG von 1991 müsste ich haben, ist aber momentan ausgelagert. Komm ich jetzt nicht ran.
Das Modell besitze ich zwar in wohnzimmerschönen Zustand, allerdings fand ich noch keine Zeit das Gerät zu restaurieren. Wenn ich aber mal kurz die Unterseite fotografieren soll, wäre das am WE möglich. Die BF werden mit Seitzügen verstellt - ja. So wie bei den Nachfolgemodell 898WK und dem Flagschiff 8001WK.
Re: Schaltbild vom Telefunken D860 von 1939 hat es in sich!
Hallo zusammen,
Ich besitze auch einen D860WK den ich restauriert habe: https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...=201&page=1 Die Bandfilter werden bei mir allerdings über Kurvenscheiben und Schubstangen verstellt. Hier im Foto mit der langen quer durch das Chassis verlaufenden Welle. Vorn (im Bild links) ist der Knebel und ganz hinten (im Bild rechts) am Chassis der Klangregler:
Öhmm..., Da fällt mir ein, ich habe ja noch garkeine Fertigmeldung gegeben, na, ich hole es nach, versprochen.
Viele Grüße,
Axel
......................................................................................................................... . Da will man endlich mal in Ruhe die Werkstatt aufräumen und was passiert? ...Man hat keine Lust.
Das Modell besitze ich zwar in wohnzimmerschönen Zustand, allerdings fand ich noch keine Zeit das Gerät zu restaurieren. Wenn ich aber mal kurz die Unterseite fotografieren soll, wäre das am WE möglich. Die BF werden mit Seitzügen verstellt - ja. So wie bei den Nachfolgemodell 898WK und dem Flagschiff 8001WK.
Gruss Debo
Hallo Debo,
danke für den Hinweis zur Bedienungsanleitung. Ja, Unterseitenfotos wären interessant.
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
Re: Schaltbild vom Telefunken D860 von 1939 hat es in sich!
Hallo Zusammen,
hier mal zwei Chassisfotos von innen:
Ja es sind Kurvenscheiben (Nocken) die auf Steller in den Filtergehäusen drücken. Das ist mechanisch schon eine aufwendige Konstruktion. Am Ende der Achse wird ein Poti 0,6 MOhm mitverstellt. Das ist auf meiner Chassisansicht zu sehen. Wo ist denn das Poti auf dem Schaltbild vom Rainer? Ich finde es nicht. Kann mir vorstellen das damit Verst.regelung der Stufe(n) eingestellt wird. Vielleicht wurde das später noch als Modellpflege eingefügt? Meine Hydras zeigen "Februar 1939".
Vielleicht hat jemand noch eine Filter Innenaufnahme wo das zu sehen ist?
Bei meinem Exemplar ist augenscheinlich bis auf den neuzeitlichen Printelko, Netzanschlußleitung noch nichts gewechselt worden. Lötstellensiegellack ist zu sehen und sogar noch die originalen Hydra Elkos nicht drin. Das Größte: Die Röhrengarantiekarte ist dabei und das Gerät hat sogar noch die originale Röhrenbestückung von der Werksauslieferung!
Wenn ich mir die Festsenderspulen so anschaue, hat da bestimmt der Kunde eher nicht dran gedreht. Man kennt das doch: Der Kunde ist Laie, sieht nichts, fühlt nichts. Da ist die Gefahr was zu beschädigen viel zu groß! Den mitgelieferten Einstellschlüssel habe ich aber nicht. Denkbar wäre das der autorisierte Telefunken Radiohändler oder Techniker der TFK-Niederlassungen örtlich gut empfangbare Großsender eingestellt haben.
Re: Schaltbild vom Telefunken D860 von 1939 hat es in sich!
Edit: Hallo Debo,
Das Poti müsste die Nummer 119 sein, unterhalb der EF11? Ich schaue morgen mal welcher Wert bei mir verbaut ist, aber ich denke außer dem Lautstärkeregler hat der TFK ja sonst kein anderes Poti?
Hallo Wolfgang,
Nein, ich benutze die Festsendertasten garnicht. Ich weiß das sie funktionieren, ich habe damals alle durchprobiert. Allerdings nicht nach dem Prozedere der Bedienungsanleitung.
Mein "Problem" ist die liebe Zeit, die Arbeit als Angestellter in einem landwirtschaftlichen Betrieb lässt immer nur spontane Freizeit zu.
Auch muss ich am Gerät nochmal was machen, das Radio läuft nach wie vor einwandfrei, und wird auch ab und an genutzt, aber bei der Schallwand habe ich damals etwas geschlumpert... Dort sitzen die Druckschalter für Klang und die Abschaltung der Skalenbeleuchtung. Sie sind im Nachhinein nicht mehr zu erreichen und prellen natürlich... Um da ran zu kommen müssen Chassis und Schallwand nochmal raus.
Dummerweise kommen immer auch noch andere Projekte hinzu, sowas hier z.B.:
Auch wieder so ein Gerät, das nicht in einem Jahr fertig zu kriegen ist...
Viele Grüße,
Axel
......................................................................................................................... . Da will man endlich mal in Ruhe die Werkstatt aufräumen und was passiert? ...Man hat keine Lust.