Ausreichende Belüftung für alte Röhrenradios, die im Regal stehen |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
12.03.14 23:26
Wolfgang2  WGF-Premiumnutzer
|
12.03.14 23:26
Wolfgang2  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Ausreichende Belüftung für alte Röhrenradios, die im Regal stehen
Hallo zusammen
Das es in den 50er jahren keine Regalwände gab glaub ich nicht so ganz. Da gab es aber komplette Vitrinen mir Barfach oder halt als Schrank mit Glastür für das gute Kaffeegeschirr die platt an der Wand standen. Die Geräte hab ich im Kubamuseum gesehen. Erst im Netz und dann zweimal in natura. Echt beeindruckend wie ein Radio zu einem normalen Wohnzimmermöbel wurde. Und soo sehr viel platz im gegensatz zu einem normalen Radio das auf der Anrichte stand war da nicht um Luft zirkulieren zu lassen. Also kann es so schlimm nicht sein wenn das Gerät im Regal steht. Dazu kommt mit glück noch eine Klangverbesserung durch die abstrahlung aus dem Regal. Zur (Unter)kühlung von Röhren gab es hier mal eine längere Diskusion. da wahren auch einige Beiträge von mir bei. Da ging es glaub ich um Röhren wie die ELL80 die ja sagen wir mal etwas überfrachtet ist und deswegen Temperaturprobleme bekommt. Ich hatte da Kühlkörper für Röhren im Netz gefunden und es wurde diskutiert ob die was bringen und sich dadurch die Lebensdauer einer empfindlichen Röhre verlängern läßt. Zu warm ist nicht gut weil sich dadurch das Material im innern der Röhre schneller verbraucht. Zu kalt ist wie Ron richtig schreibt warscheinlich auch nix weil sie dann vieleicht überheizt wird und der gleiche Efekt eintritt. Und das ist dann die Gretchenfrage. was oder welche Temperatur wär denn als mittelwert optimal?
Wolfgang
|
|
|
|
19.03.14 22:39
Maninicht registriert
|
19.03.14 22:39
Maninicht registriert
|
Re: Ausreichende Belüftung für alte Röhrenradios, die im Regal stehen
hallo zusammen !
Ich habe das schon mal angesprochen, wegen Lüfterkühlung.
Ronn hat dazu einige fragen aufgeworfen, die noch nicht beantwortet wurden !
In der Transistortechnik ist es immer gut, ausreichend zu kühlen...
Was aber bei einem Röhrengerät, wenn die Röhrentemperatur zu stark absinkt?
Liebe Grüsse an alle!
Mani
|
|
|
20.03.14 00:03
Irodin  WGF-Nutzer Stufe 3
|
20.03.14 00:03
Irodin  WGF-Nutzer Stufe 3

|
Re: Ausreichende Belüftung für alte Röhrenradios, die im Regal stehen
Anscheinend hat hierzu keiner Antworten welche aus den angesprochenen Testen resultieren, sonst würden sie schon hier stehen. Wie wäre es wenn du dich dem annimmst? Dann hätten wir die Antwort.
|
|
|
20.03.14 00:16
Maninicht registriert
|
20.03.14 00:16
Maninicht registriert
|
Re: Ausreichende Belüftung für alte Röhrenradios, die im Regal stehen
Lieber Werner!
Ich kann mich dem Thema nicht annehmen, da ich von Röhren gar nichts weiß !
Ich dachte eher daran, dass einer von den Röhrentechnikern etwas dazu sagen kann.
Gruß Mani
|
|
|
22.03.14 07:55
wumpus  Administrator
|
22.03.14 07:55
wumpus  Administrator

|
Re: Ausreichende Belüftung für alte Röhrenradios, die im Regal stehen
Hallo zusammen,
grundsätzlich waren die Röhrentischradios für eben den Betrieb auf einem Tisch (also mit freier Wärmeabstrahlung in den Raum) konzipiert worden. Jedes Radio hatte darauf abgestellte Lüftungsstrategien. Gelöcherte Rückwand, Unterbodenschlitze, Aufbau der heißen Bauteile an geeigneter Stelle, ausreichendes Innen-Volumen.
Dabei trat durch Kaminwirkung für normale Standorte eine ausreichende Kühlung der Bauteile ein.
Der Einbau in Schrankwände und Regale änderte diese Kaminwirkungs-Kühlung. In den Bedienungsanleitungen wurden (unterschiedliche) Angabe dazu gemacht. Ich kenne Anleitungen bei denen auf freien Luftraum von 10 - 15 cm über, hinter und neben den Geräten verwiesen wurde.
Ich hatte schon in einem Vorbeitrag in diesem Thread auf Einbau-Optionen (zusätzliche Luftschlitze in Regalen) verwiesen. Ich würde behaupten, bei Einbauten sollte hinter und über dem eingebauten Radio keine Stautemperaturen von über 45 Grad entstehen.
Grundsätzlich ist das aber auch bei Transistor-Radios nicht anders.
Röhrenradios mit eingebauten Lüfter sind mir eigentlich nicht bekannt.
Mehr zu diesem Thema im Wumpus-Kompendium: http://www.welt-der-alten-radios.de/komp...ren-240.html#15
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
22.03.14 11:53
Volker  WGF-Premiumnutzer
|
22.03.14 11:53
Volker  WGF-Premiumnutzer

|
Re: Ausreichende Belüftung für alte Röhrenradios, die im Regal stehen
Hallo zusammen,
bei meinem Radio, das ich am Anfang des Themas vorgestellt hatte, stellt sich nach etwa einer Stunde Betrieb und einer Raumtemperatur von 21 °C innen im Gerät eine Temperatur von 35 °C ein, wenn das Radio wie beschrieben in einem Regal abgestellt ist. Der Temperaturmesspunkt war etwa 5 cm bis 10 cm von der Mitte der Rückwand entfernt. Nach meinem Dafürhalten ist diese Art der Unterbringung zumindestens am nördlichen Rand der kühl-gemäßigten Klimazone, in der das Radio betrieben wird, noch unproblematisch. Mehr als 26 °C hatte ich noch nie in der Wohnung.
|
|
|
22.04.14 01:35
Toyotabus  WGF-Nutzer Stufe 2
|
22.04.14 01:35
Toyotabus  WGF-Nutzer Stufe 2

|
Re: Ausreichende Belüftung für alte Röhrenradios, die im Regal stehen
Hallo zusammen,
Da ich ein Fan eher kleiner Röhren-Radiomodelle der Fa. Eumig bin, geht es in den Gehäusen meiner Radios eher gedrungen zu. Ich hab mich daher interessehalber mit der Thermal-Problematik befasst, und hab damals auch paar Messungen vorgenommen: Im Dauerbetrieb stieg die Temperatur im freistehenden Gerät bei 22°C Raumtemperatur auf ~40°C an, und im Regal stehend (offenes Regal ohne Rückwand mit ca. 5 cm rundum, auch nach hinten) waren es vielleicht 3-4°C mehr... Ich denke mir also, daß es mit min. 5cm rundum kein Problem sein sollte. Das Einzige, was mir eventuell Kopfschmerzen bereiten könnte, sind jene Hochsommertage, wo es im Raum schon 32° hat, aber die sind ohnehin an einer Hand abzuzählen...
LG Georg
|
|
|
22.04.14 07:41
wumpus  Administrator
|
22.04.14 07:41
wumpus  Administrator

|
Re: Ausreichende Belüftung für alte Röhrenradios, die im Regal stehen
Hallo zusammen,
ach habt ihr das gut: 26 Grad.
Bei mir hier im Wohnzimmer (Südlage, oberste Etage, Fensterfront 5 Meter, Glasfläche komplett von der Decke bis zum Boden mit Terrasse davor, Blick zum weiten Horizont möglich), bringt an ca. 14 Tagen im Jahr gerne mal 35 Grad im Zimmer. Da würde dann schon so manches altes Kompaktradio schlapp machen.
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
23.04.14 17:06
Toyotabus  WGF-Nutzer Stufe 2
|
23.04.14 17:06
Toyotabus  WGF-Nutzer Stufe 2

|
Re: Ausreichende Belüftung für alte Röhrenradios, die im Regal stehen
wumpus: ach habt ihr das gut: 26 Grad. ...Bei mir hier im Wohnzimmer (Südlage, oberste Etage, Fensterfront 5 Meter, Glasfläche komplett von der Decke bis zum Boden mit Terrasse davor, Blick zum weiten Horizont möglich), bringt an ca. 14 Tagen im Jahr gerne mal 35 Grad im Zimmer...
Nun ja, auch mein Wohnzimmer ist südseitig mit einer fast 6m langen Fensterfront, und letzten Sommer kamen wir eine gute Woche lang auf fast 35 Grad und selbst nachts nur knapp unter 30 Grad Raumtemperatur... Aber da waren wir fast den ganzen Tag im Schwimmbad, und der/die Radio/s blieben aus, also keine Gefahr einer Überhitzung  Aber abseits solcher Extreme, hat es auch im Sommer mit entsprechender Verdunklung unter Tags und Ventilator-Unterstützung erträgliche 26-27°
Gruß Georg
|
|
|
20.05.14 20:18
ThomasWnicht registriert
|
20.05.14 20:18
ThomasWnicht registriert
|
Re: Ausreichende Belüftung für alte Röhrenradios, die im Regal stehen
Guten Abend,
mein UKW-Röhrenradio steht im Büro auf der Fensterbank (Südfenster). Heute am ersten richtig warmen Tag (Raumtemperatur 28 C, am Fester sicher etwas mehr) ist der UKW-Empfang komplett ausgefallen. Alle Röhren heizen momentan. Die 1. Mischröhre Typ DF97 hat nur noch 346 µA Anodenstrom! Die Röhre habe ich erst seit 2 Monaten (Packung war versiegelt). Ist dies ein typischer Hitzetod der Röhre? Ich habe nur noch ein Exemplar und möchte diese nicht sterben lassen. Ist die DF97 so temperaturempfindlich?
MfG Thomas
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|