| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Röhren Einkreiser aber kein Audion
  •  
 1 2
 1 2
10.06.12 20:10
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

10.06.12 20:10
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: Röhren Einkreiser aber kein Audion

Hallo Ingo, Hallo an Alle!

Gut, vielleicht werden wir das "Geheimnis" der Schaltung noch lösen. Es spricht noch etwas gegen eine Rückkopplung von der Anode zum Gitterkreis. Die Phasenlage: Gitterkreis = Parallelschwingkreis, Anodenkreis = Serienschwingkreis die Phasen sind um 180° verschoben genau wie die Phasenverschiebung Gitter - Anode. Damit wird die dyn. Steilheit der EF12 voll ausgenutzt, großer Strom und am Gitterableit R der NF Röhre wird die volle Spannung erzeugt. Essentiell für die richtige Funktion ist mit Sicherheit die Katoden R C Kombi an der Katode der EF12. Ich selber hangele mich auch so durch mit der richtigen Erklärung, wer hat noch was beizutragen?

MFG Nobby

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
10.06.12 20:25
ingodergute 

Moderator

10.06.12 20:25
ingodergute 

Moderator

Re: Röhren Einkreiser aber kein Audion

Hallo Nobby,

ich denke, die Katodenkombination hat auschließlich Bedeutung für die Funktion Plattenspielerverstärker. Der Hochpass könnte eine Art Entzerrung/Antirumpel bewirken.
Für HF ist die Katode an Masse. Gleichspannungsseitig spielt die Kombination nur eine Rolle, wenn das Gitter mit einem Widerstand an Masse hängt, was erst der Plattenpieler bewirken kann.
Die Phasenbeziwhungen zwischen dem Schwingkreis vor dem Gitter und der LC-Kombination an der Anode (die meiner Ansicht nicht in resonanz sein muss) kann nur bekannt sein, wenn die Wicklungssinne und Anordnungen der beiden Spulen bekannt sind. Ansonsten könnte der Drehko auf der Anodenseite die Stärke der Rückkopplung beeinflussen abseits der Resonanz des "Serienschwingkreises".
Die starke Bedämpfung der bei Kurzwelle wirksamen Spule unterstützt diese These.

Gruß Ingo.

_____________
Analog bleiben!

10.06.12 22:35
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

10.06.12 22:35
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: Röhren Einkreiser aber kein Audion

Hallo Zusammen!

Hab da keine Ruhe gefunden und weiter geforscht. Warum sind an der Katodenkombination knapp - 4V?. Da habe ich mir die Kennlinienschar der EF 12 mal angeschaut. Bei - 4V ist der untere Knick fast erreicht. Der 0,1µF C bildet einen HF Kurzschluss aber keinen für Gleichstrom, hier sind am Gitter R der EF12 + 4V, also auch am Gitter. Gitter - Masse - 4 V. Das bedeutet das die HF Spannung mit - 4 V überlagert ist. Aber nur die HF Spannung, so könnte es doch ein Richtverstärker sein. Eine andere Erklärung für diesen Arbeitspunkt habe ich nicht.

MFG Nobby

Datei-Anhänge
Kennlinien EF12.jpg Kennlinien EF12.jpg (253x)

Mime-Type: image/jpeg, 88 kB

10.06.12 22:54
ingodergute 

Moderator

10.06.12 22:54
ingodergute 

Moderator

Re: Röhren Einkreiser aber kein Audion

Hallo Nobby,

an der Katodenkombination sind gegen Masse +4V.
Da der 1 MOhm Widerstand Gitter und Katode verbindet, hat das Gitter (ohne HF) das gleiche Potential wie die Katode. Die Katodenkombination hat für die Gitter-Katodenspannung keine Bedeutung ebensowenig der Spanungsabfall am Katodenwiderstand - dieser verringert nur die Anodenspannung um 4 V. Liegt HF an, dann richtet sich die HF-Spannung an der Gitter-Katodendiode gleich und lädt den 100 pF Kondensator auf. Das Gitter wird HF-abhängig negativ gegenüber der Katode.
Die Kombination an der Katode hat auf das Verhalten der Stufe bezüglich HF (Radioempfang) keinen Einfluss und könnte auch überbrückt werden, ohne dass man etwas davon merken würde (die Stufe wird gesteuert nur durch die Spannung zwischen Gitter 1 und Katode). Bei Plattenspielerbetrieb wird sie aber benötigt, um den Arbeitspunkt der Röhre in den linearen Bereich zu bringen. Das Gitter hat nun 0V gegen Masse und die Gitter-Katodenspannung ist negativ.

Die Kennlinienfelder gelten für Ug2=100V. Ug2 beträgt aber 250 V-0,28 mA*800 kOhm = 26 V.

So jedenfalls würde ich die Stufe interpretieren.

Edit: ich hatte mich bei meinem ersten Beitrag ziemlich verrechnet und die Spannungen eben korrigiert (Ua=60V, Ug2=26V, Uk=4V).


Viele Grüße Ingo.
_____________
Analog bleiben!

Zuletzt bearbeitet am 10.06.12 23:00

 1 2
 1 2
Serienschwingkreises   Serienschwingkreis   Gitterableitwiederstand   Gleichspannungsseitig   Schaltung   Mögel-Dellinger-Effekt   Gitterableitwiderstandes   Plattenspielerbetrieb   Einkreiser   Kristall-Tonabnehmer   Anodengleichrichter   welt-der-alten-radios   Gitter-Katoden-Gegenkopplung   Parallelschwingkreis   Plattenspielerverstärker   Gitter-Katodenspannung   Anodengleichrichtung   Gitter-Katodendiode   Katodenkombination   Gitterableitwiderstand