Na, da hab ich ja erstmal einiges zu recherchieren, der ISOPHON-Zusatzlautsprecher sieht ja auch kultig aus! Ich werd mich mal auf die Suche nach dem ELA Wandlautsprecher machen, mal sehen wie der ausschaut. Auf jedenfall nochmal vielen Dank für die reichhaltigen Beiträge! Damit ich zumindestens auch was konstruktiv zu dem Thread beitrage hab ich mal zwei Bilder angehängt, wer weiß, vielleicht steh ja bald ein Zusatzlautsprecher daneben
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Es gab zu der Zeit auch noch Boxen für Röhrenstereo Geräte . Vom Design her , könnten Boxen ala Kuba für Geräte mit ELL80 o .ä . auch gut passen . Die hatten so um 5 W und waren für diese Röhrengeräte optimiert .
hallo Klaus, meinst du der Trafo in dem Isonetta läßt sich umschichten auf Spalt, um ihn an einer Röhre betreiben zu können? Hab eben so ein Isonetta erstanden (für 1,-)
kannst Du die Frage so umformulieren, daß auch ich verstehe was Du meinst (und damit lernen kann)? Meinst Du, den Isonetta direkt an einer eisenlosen Endstufe zu betreiben Das sollte doch gehen, oder? Bei "Spalt umschichten" steh ich jetzt auf dem Schlauch.
ich vermute bei "Spalt" geht es um den Übertragertrafo, der in der Isophon-Box eingebaut ist. Um diese Trafos ohne Verzerrungen an Lautsprecher-Röhren-Endstufen anschließen zu können (und damit die Anoden-Gleichstromkomponente unterdrücken zu können) haben Lautsprechertrafos pro Eisenkern-Lamelle einen Luftspalt. Ob aber in dder Isophon-Box ein Luftspalt-Eisenkern-Trafo eingebaut ist, kann ich so aus dem Stand auch nicht sagen.
Der dort eingebaute Trafo könnte auch ein 100 Volt-Wandler sein, glaube ich aber aus der Erinnerung eigentlich nicht.
keine Ahnung, ob sich die Übertragerbleche ggf. umschichten lassen. Notfalls kannst du ja erst einmal die vorhandenen hochohmigen Anschlüsse ausprobieren. Vllt. funktioniert das bereits zufrieden stellend und die Frage ist hinfällig.
Möglicherweise sind die Bleche auch schon mit Luftspalt geschachtelt; bei Anschluss an eine Anode einer SE-Endstufe wäre das natürlich hilfreich.
Hier noch einige Infos: h..p://www.eichwaelder.de/Altes/altesgeraetnr55.htm