Entstörung Autoradio |
|
|
1 2
|
1 2
|
26.06.09 14:24
Willi  100-249 Punkte
|
26.06.09 14:24
Willi  100-249 Punkte

|
Re: Entstörung Autoradio
Hallo allerseits,
irgentwie habe ich den Namen des Radios nicht gesehen oder überlesen? In einer doch langen Zeit mit 02 und ähnlichen Geräten hatte ich nie Probleme mit den diversen Fahrzeugen - aber mit den Radios. Die (sorry) Billigjapsen habe ich trotz intensivster Entstörkuren (samt Radkappen) nie auf die Werte bekommen, die einen Empfang eines Nichtortssender erträglich machten. Typisch war auch bei Gelhard das Umschalten von Mono auf Stereoempfang. Einfach nur nervig. Ich habe bei der Fehlersuche das Radio mit einem zweiten Akku versorgt - viele Störungen kamen über das Bordnetz und wurden nur von den Blaupunkten ausgefiltert.
Also die billigsten Blaupunkt der 70-80ger rein und Erfolg. Kein Erfolg -> Fehler am Auto, lediglich Zündkerzenstecker und defekte Regler. Übrigens Vorsicht an Klemme 1, eine zusätzliche Kapazität verändert den Spannungsverlauf der Zündspannung. Da muss bei Verdacht ein neuer Kondensator her. Ach ja, die nachgerüsteten Dach- o. Kofferraumantennen (fuba?) mit Verstärker verstärkten auch die Störgeräusche mehr, als die Holmantenne mit Nähe zum Verteiler. Oder hat man eine elektrische Benzinpumpe nachgerüstet?
Gruß, Willi
|
|
|
|
26.06.09 20:57
max  0-49 Punkte
|
26.06.09 20:57
max  0-49 Punkte
|
Re: Entstörung Autoradio
Hallo Rainer Hier ein paar Antworten auf Deine Frage: 1. Es handelt sich um Passivboxen 2. Das Knistern ist nur bei laufenden Motor zu hören, wenn der Sender aber sehr gut zu empfangen ist, ist es so gut wie weg. Wenn der Motor aus ist knistert es auch bei schlecht zu empfangenen Sendern nicht. 3. Je schlechter der Sender zu empfangen ist, um so stärker ist das Knistern, aber eher regelmäßig, auch nicht drehzahlabhängig. Ich habe eine original Hirschmannantenne, nicht Aktiv. 4. Weiß ich noch nicht, muß ich noch ausprobieren. 5. Ich habe nur die Lautsprecher ausgetauscht, sonst nichts. 6. Es kann durchaus sei, dass die alten Lautsprecher so schlecht waren, dass mir das Kinstern nicht aufgefallen ist. Die Neuen haben einen deutlich besseren Klang. Vielleicht konnten die alten Lautsprecher diesen Frequenzbereich wo das Knistern zu hören ist nicht darstellen. 7. Weiß ich noch nicht, muß ich noch ausprobieren. Das Knistern tritt auch bei MW und LW auf. Vielleicht hilft das weiter. Erstmal Danke. Gruß Markus
|
|
|
26.06.09 21:04
max  0-49 Punkte
|
26.06.09 21:04
max  0-49 Punkte
|
Re: Entstörung Autoradio
Hallo Willi
Es handelt sich um ein ITT TS 708 mit elektronischen Sendersuchlauf von ca. 1975. Zu der Zeit sehr teuer und technisch aufwendig. Ich hatte vorher ein Becker Europa drin. Die Symtome waren die Gleichen. Ich denke also nicht, dass es am Radio liegt. Am Wagen ist aber, glaube ich noch nichts entstört. Die Antenne ist eine original Hirschmann ohne Verstärker an der a-Säule links. Also relativ weit weg von der Lichtmaschine. Danke für Deine Antwort. Vieleicht hast Du ja noch ein paar Ideen nach diesen Informationen. Gruß Markus
|
|
|
27.06.09 20:25
Drehko  0-49 Punkte
|
27.06.09 20:25
Drehko  0-49 Punkte
|
Re: Entstörung Autoradio
Hallo Markus, nun will ich mal einen Überblick zu einer Motorentstörung der 60ger Jahre geben. zur Entstörung der Zündanlage wurden zu nächst die Zündkerzenstecker gegen Stecker mit eingebauten Widerständen ausgetauscht.Gleiches wurde am Zündverteiler durchgeführt. Ebenso wurde der Verteilerfinger gegen einen mit Widerstand erneuert. Diese Widerstände hat es mit 1 Kohm oder 5 Kohm gegeben. Zu dieser Zeit tauchten auch schon mal Fahrzeuge mit vom Werk ausgestatteter Zündfehrnentstörung auf. Das war nichts anderes als das die Zündkabel mit Widerstandsdrähten oder mit grafitversehenden Kunststoff gefertigt waren. Diese waren nicht sehr zuverlässlich und führten immer wieder zu Zündaussetzern.Diese Leitungen habe ich generel durch Zündkabel die bei den Boschdiensten angeboten wurden, verwendet.Diese Art von Kabel ist auch zwingend notwendig, da nur auf diesen Typ von Kabel sich die Entstörstecker aufschrauben lassen. Nun bei der Zündspule wird auf die Klemme 15 ein Kondensator von 3uF gegen Masse angeschlossen.Dieser Kondensator lässt sich zur Befestigung einfach bei der Zündspulenbefestigungsschelle unterklemmen. Bei der Lichtmaschine , ich gehe jetzt von einem Gleichstromgenerator aus, sieht es wie folgt aus. Als erstes sollte die Batterie an der Minus Klemme abgeschlossen werden. Ein Durchführungskondensator von 2,5 oder 3 uF wird an Klemme 51 ( Generator + zur Batterie )angeschlossen. Dabei wird das meist rote Kabel vom Regler abgenommen und am Kondensator angeschlossen und das Kabel vom Kondensator an Klemme 51. An der Klemme 61 vom Regler wird nun ein Kondensator aber mit 0,5 uF ebenfalls ein Durchführungskondensator angeschlossen.Dabei ist wie bei Klemme 51 zuverfahren. Diese beiden Kondensatoren können dann am Regler befestigt werden.Ist der Regler nicht direkt an der Lichmaschine befestigt, so kann unter Umständen ein dickes Masseband vom Regler samt Kondensatoren zum Generator vorteilhaft sein.Das sollte aber erst bei einer Funktionsprüfung festgestellt werden. Bei hartnäckigen Fällen kann es erforderlich sein, das auch noch die Felderregerleitung entstört werden muss. Dazu ist ein spezieler Durchführungskondensator mit integrieter Drossel notwendig.Die dazu gehörige Klemme ist mit DF bezeichnet. Dann käme noch ein Masseband von der Motorhaube zur Karosserie zu montieren. Sollte das alles durchgeführt sein, dann dürfte es keine Klagen geben.
Grüsse aus München Manfred
Zuletzt bearbeitet am 27.06.09 22:57
|
|
|
27.06.09 22:38
roehrenfreaknicht registriert
|
27.06.09 22:38
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Entstörung Autoradio
Hallo zusammen,
in Ergänzung zu Manfreds hervorragenden Ausführungen noch ein paar erklärende Anmerkungen zu den (historisch gewachsenen) Klemmenbezeichnungen:
> +D = Plus Dymamo, ist der Plus-Ausgang des Generators, führt zur Batterie und der Hauptstromschine > DF = Dynamo Feld, Erregerstromkreis, führt zum Ausgang des Reglers.
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)
|
|
|
28.06.09 00:01
Willi  100-249 Punkte
|
28.06.09 00:01
Willi  100-249 Punkte

|
Re: Entstörung Autoradio
Hallo allerseits,
nun macht man "die neue Klasse" nicht zu alt: schon der Vorgänger BMW 2000 hatte eine Drehstromlichtmaschine.... Da gab es einen speziellen Zwischenstecker zur Entstörung für den externen Regler, war aber nur selten notwendig und teuer. Gruß, Willi
|
|
|
28.06.09 07:17
wumpus  Administrator
|
28.06.09 07:17
wumpus  Administrator

|
Re: Entstörung Autoradio
Hallo Markus, danke für die Beantwortung eines Teils meiner Fragen. Mit den Fragen will ich herausbekommen, ob das Auftreten des Knisterns im DIREKTEN Zusammenhang mit dem Austausch der Lautsprecher zu sehen ist. Dann müsste die Fehlersuche anders aussehen, als wenn das Problem vielleicht schon immer vorhanden war. Im letzen Fall käme nämlich ein weiter Bereich von Möglichkeiten in Frage. Andere Beitragschreiber sind darauf schon eingegangen.
Ich gehe jetzt davon aus, dass der Fehler auch schon vorher vorhanden war und die neuen Lautsprecher das Knistern nur besser darstellen können.
Um nicht alle Fragen und Hinweise mit anderen Beitragschreibern ständig zu Doppeln, sollte vielleicht nur einer von uns durch weitere Vorgehensweise führen. Ich trete deshalb also einige Schritte nach hinten.
Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)
Möge die Welle mit uns sein.
Zuletzt bearbeitet am 28.06.09 07:19
|
|
|
28.06.09 19:41
Martin.M  500 und mehr Punkte
|
28.06.09 19:41
Martin.M  500 und mehr Punkte
|
Re: Entstörung Autoradio
hallo alle,
ich würde als allererstes mal messen. 
Auto vor die Tür, Röhrenvoltmeter oder Oscar an plus und minus (direkt am Radio, nicht irgendwo anders! ) anschließen, Messbereich AC (ja, Wechselspannung).
1. Motor aus. Es muß Null Volt anzeigen. 2. Motor an. Es soll Null Volt anzeigen *, ist da aber was **, dann ist das der NF Störpegel auf der Stromleitung 
* es liegt eine HF Störung vor. Das muß mit geeigneten Mitteln (Drosseln und Ferritmantelkerne, Kondensatoren, Abschirmungen) an den Störquellen selbst gemacht werden.
** es liegt eine niederfrequente Störung auf der Bordspannung. Gute Abhilfe schafft eine starke Seriendiode in der Plusleitung, gefolgt von einem 10.000uF Elko (25v) gegen Masse. DEr Spannungsabfall von ca 0.6v den die Diode verursacht interessiert das Radio nochnicht.
nette Grüße Martin
Zuletzt bearbeitet am 28.06.09 19:45
|
|
|
05.07.09 17:10
Pluspol  500 und mehr Punkte
|
05.07.09 17:10
Pluspol  500 und mehr Punkte
|
Re: Entstörung Autoradio
Hallo, Martin!
Ich würde in Deine "Entstörschaltung noch eine Schmelzfeinsicherung in Serie einfügen, falls der relative große Elko vom Wert her, mal "unsauber" wird. Gruß Dietmar
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|