Merkwürdige Mischstufe in Stassfurt Imperial 6W |
|
|
1 2
|
1 2
|
17.02.08 12:07
wumpus  Administrator
|
17.02.08 12:07
wumpus  Administrator

|
Re: Merkwürdige Mischstufe in Stassfurt Imperial 6W
Hallo zusammen, ich habe auch noch weitere Geräte aus 1933 gefunden, die mit RENS1834 bestückt waren, z.B. Koerting S3410GL. Alternativ wird zur Röhrenbestückung dieses Gerätes auch die X2918 (Valvo) genannt. Somit kann gesagt werden: Auch die Hexoden X2918 und X2818 sind ab 1933 angeboten worden. Ich werde mit dem Autor von "Informationen für Sammler" sprechen (mir) und die Ergänzung der Daten erbitten.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
|
|
|
|
17.02.08 16:48
holgerha  WGF-Nutzer Stufe 2
|
17.02.08 16:48
holgerha  WGF-Nutzer Stufe 2

|
Re: Merkwürdige Mischstufe in Stassfurt Imperial 6W
Guten Tag allerseits, ich habe noch eine Frage zur Oszillatorschaltung. Die Oszillatorspule liegt mit einer Anzapfung an Masse - so wird die Phasendrehung für die Rückkopplung erzeugt, klar. Aber: Wie ist der Oszillatordrehko machanisch ausgeführt, da er ja nun nicht einfach auf einer Seite an Masse liegen kann? Danke für die Auskünfte HH
PS Der Schalter, der das kalte Ende der Oszillatorspule nach Masse kurzschließt, ist doch sicher Teil der TA-Kontakte?
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|