In welchen Regionen nutzt man nur Langwelle als AM- Bereich?
Hallo alle zusammen.
Es gibt Radios, die neben UKW nur einen Langwellenbereich haben. Auf die klassische Mittelwelle wird bei diesen Geräten verzichtet. Für welche Länder wurden diese Empfänger gebaut?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: In welchen Regionen nutzt man nur Langwelle als AM- Bereich?
Hallo Wolle. In Europa, Teilen von Asien (Naher Osten, Ex UDSSR) und Nordafrika ist das Langwellen-Rundfunkband in Gebrauch. Radios aus diesem Teil der Welt haben den LW, MW u. KW-Bereich in Gebrauch. Die Langwelle ist recht interessant, weil groessere Entfernungen am Tag und sehr grosse Entfernungen Nachts ueberbrueckt werden. In Amerika und Australien gibt es kein Langwellenrundfunk (nur in ITU-Region 1)
Re: In welchen Regionen nutzt man nur Langwelle als AM- Bereich?
Hallo Rainer.
Ich meine Geräte, die AM- seitig nur Langwelle haben. Der Boy 55, MW und UKW, von Grundig existiert auch als Ausführung Boy 55L mit den Bereichen UKW und LW.
Re: In welchen Regionen nutzt man nur Langwelle als AM- Bereich?
Hallo Wolle !
Es KÖNNTE sein das der Boy 55 ein " Norddeutschland - Gerät " ist . In einer Fachzeitschrift aus der Zeit wurden die Kundenwünsche , welche damals die Fachhändler den Herstellen mitteilten , in Bezug auf die Wellenbereiche einfacher Empfänger gezeigt . Bei wichtigen Empfängerklasse der preisgünstigen Radios wollten die Hersteller einen Wellenbereich einsparen . Zur Auswahl standen die KW oder LW . Einige Kunden aus dem norddeutschen Raum wollten nicht auf die LW verzichten , es muss dort beliebte LW Sender gegeben haben . So verzichtete man auf die KW . Bei einem Reiseempfänger der nur 2 Bereiche hat macht die LW statt MW durchaus Sinn , der Deutschlandfunk , bei ich glaube damals 151 KHz der auch eine ordentliche Sendeleistung hatte , war Tag und Nacht über tausende KM zu hören . Das ist natürlich nur eine Vermutung , vielleicht weiß jemand anderes mehr .
Re: In welchen Regionen nutzt man nur Langwelle als AM- Bereich?
Hallo an alle
Wie schon Rainer ausführte, lassen sich mit den Frequenzen der Langwelle Tag und Nacht große Reichweiten erzielen. Das hat dann sicher auch die Geräteausstattung auf die jerweiligen Kunden oder Zielgruppen beeinflusst. Das trifft im besonderen Fall auch auf die bekannten Empfänger aus der Ex-UdSSR zu. Da finden sich immer die Lang- und Mittelwelle und dann oft noch die mehrfach einzelnen Kurzwellenbereiche. Mit Letzteren lassen sichauch je nach Tageszeit und Beschaffenheit der höheren Luftschichten Überreichweiten erzielen. Der UKW-Bereich ist da seltener vorhanden, weil das nur in den Umfeldern der Großstädte wie Moskau usw. Sinn macht. Ähnliche Überlegungen fanden auch auf anderen Kontinenten der Erde ihre technischen Auswirkungen.
Re: In welchen Regionen nutzt man nur Langwelle als AM- Bereich?
Hallo Dietmar.
Meine Fragestellung betrifft Geräte, die einen UKW- Bereich von 87 bis 108 Mhz und AM- seitig nur!! einen Bereich für Langwelle haben. Mittel- und Kurzwellenempfang ist mit diesen Empfängern also nicht möglich. Interessanterweise gibt es auch vom Leiterplattenwerk Neuruppin eine Version des für den Export bestimmten NR2502 mit den Wellenbereichen UKW und LW. Ich kenne hier aber nur den Stromlaufplan und weiß nicht, für welchen Markt diese Ausführung bestimmt war.
Re: In welchen Regionen nutzt man nur Langwelle als AM- Bereich?
Hallo Wolle , Hallo Dietmar !
Bei meiner Antwort hatte ich wohl Baujahre - mäßig um 20 daneben gelegen . Erst denken und dann schreiben . Aber in einem glaube ich , habe ich nicht ganz daneben gelegen . Das Gerät war bestimmt für Länder mit guten starken LW Sendern gedacht Frankreich , England , Skandinavien und das Argument mit der großen Tag .- Nacht Reichweite der LW bleibt ja . Die Erklärung von Dietmar könnte der Schlüssel sein : Dünn besiedelte Länder mit wenigen Städten ( UKW ) und dann viel freies Land ( LW ) nur an einen Export von Grundig in die UDSSR glaube ich nun wirklich nicht . Aber andere deutsche Hersteller aus der DDR es wäre durchaus möglich .
Re: In welchen Regionen nutzt man nur Langwelle als AM- Bereich?
Hallo Wolle, hallo alle, ich denke, es käme für reine (AM)-Bereichradios wirklich nur die ehemalige UDSSR als Produzent in Frage, UKW in dem riesigen Land in Kombination mit UKW sicher ungewöhnlich. Ein reines LW-Radio (ohne UKW) ist mir derzeit auch nicht bekannt.
Auch heute gibt es auf Langwelle noch eine erfreuliche Zahl von aktiven LW-Stationen aus dem Gebiet der ehemaligen UDSSR.
In diesem Zusammenhang meine Frage an die WGF-Nutzer:
Wer hört Tag oder Nacht auf 243 kHz einen Sender? Es könnte TRT aus der Türkei sein. In Berlin höre ich aber nichts mehr.
Re: In welchen Regionen nutzt man nur Langwelle als AM- Bereich?
Hallo alle zusammen.
Hier die Abgleichanleitung für die Geräte Boy 55 und Boy 55L von Grundig. Auch der Boy 46 von Grundig ist in diesen beiden Varianten gebaut worden. Es sind in beiden Fällen Taschenempfänger, hergestellt etwa 1985. Der Schaltungsauszug gehört zum Nostalgieempfänger NR2501. Demnach könte es auch hiervon eine Ausführung mit Langwelle und UKW gegeben haben.
Ich bin mir nicht sicher, ob beim Besuch des Senders Britz ebenfalls ein Empfänger für Langwelle und UKW zu sehen war. Es könnte durchaus gewesen sein.