Guten Morgen Wumpus-Rainer! Beim genauen betrachten eines Schaltbildes des Imperial 6W ist mir die ungewöhnliche Mischstufe mit der REN704d aufgefallen. Das Schirmgitter besonders. Ich glaube du hast das Schaltbild. Kannst du mir dazu was genaueres sagen?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: Merkwürdige Mischstufe in Stassfurt Imperial 6W
Hallo Christian, Du hast zielstrebig eine Schaltungsbesonderheit aufgespürt. Die Entwickler haben tatsächlich bei diesem Gerät (Stassfurt Imperial 6W) eine unübliche Schaltungsvariante gewählt. Es sind die Röhren RENS1204 (HF-Vorstufe), REN704d (Misch- und Oszillatorstufe !!!), RENS1204 (1.ZF), RENS1204 (2.ZF), RENS1204 (3.ZF und Audiongleichrichter und NF-Vorstufe!!!), RES374 (NF-Endstufe), RGN1064 (Netzgleichrichter).
Misch-Oszillatorstufe mit REN704d. Die Röhre ist eine Tetrode (Kathode, Steuergitter, Schirmgitter, Anode, Heizung). Bei dieser Schaltung liegt das Steuergitter im Oszillatorteil, der über Anode-Steuergitter schwingt. Das HF-Signal aus der HF-Vostufe wird dem Schirmgitter !!! das hier als eine Art zweites Steuergitter zum Mischen zugeführt. Das ehemalige Schirmgitter (nun weiteres Steuergitter) erzeugt seine negative Gittervorspannung über einen Hochohmwiderstand nach Masse. Sehr ungewöhnlich.
Die zweite Absonderlichkeit des Gerätes findet man in der letzten ZF-Audion-NF-Stufe mit RENS1204. Hier ist keine Standard-Röhrendiode zu finden. Stattdessen hat die Röhre 3 Funktionen. Der Gitterableitwiderstand (0,5 M Ohm) dieser Stufe ist auch interessant geschaltet. In Wellenschalterstellung MW oder LW (KW?) ist er Gitterableitwiderstand und Audion-Vorspannungswiderstand nach Masse, In Stellung TA wird er weggeschaltet und der Innenwiderstand des Tonabnehmers muss die Gittervorspannung der Stufe extern erzeugen. Gewagte Schaltung!
Sicher interessant.
MFG Wumpus-Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Re: Merkwürdige Mischstufe in Stassfurt Imperial 6W
Guten Tag Rainer und die anderen! Vielen Dank für die Ausführungen. Die Audionsache hatte ich noch nicht bemerkt. Ich bin an der Mischstufe hängen geblieben. Mir ist unklar warum das mit die REN704D gemacht wurde. Es gab zu der Zeit schon richtige Mischröhren wie die AK1 und so?
Re: Merkwürdige Mischstufe in Stassfurt Imperial 6W
Hallo Christian.
Ergänzend zu Rainers umfassenden Beitrag möchte ich einige Aspekte hinzufügen. Der Imperial 6 ist eine Entwicklung aus dem Jahr 1931. Das erklärt, warum die eigentlich ungeeignete Röhre REN704 eingesetzt wurde. Die Firma Telefunken als führender deutscher Röhrenhersteller hatte zu dieser Zeit keine geeigneten Röhren im Angebot. Die Typen AH1, AK1 und AK2 kamen später. Die Firma Staßfurt hatte zu diesem Zeitpunkt eine führende Position bei der Fertigung von Superhet- Empfänger, der erst mitte der dreiziger Jahre verloren ging. Man setzte auf den Bau von sehr aufwändigen Geradeausempfängern bis hin zur Abstimmung mit einem Fünffachdrehko, zum Beispiel von der Firma Mende. Ab etwa 1932 hatten auch andere Firmen, z.B. Saba, Überlagerungsempfänger im Fertigungsprogramm. Auch der Saba 520W, 521W von 1933 ist noch durchgängig mit Röhren der R- Serie bestückt und hat einige Besonderheiten (Unterschiedliche ZF für Mittel- und Langwelle), die bei "moderneren" Geräten Mitte der dreiziger Jahre mit Röhren der Serie A nicht mehr zu finden sind.
Re: Merkwürdige Mischstufe in Stassfurt Imperial 6W
Hallo zusammen, Die REN704D ist die Netzgeräteversion der RE074D und wurde speziell von der Firma Stassfurter Rundfunk-Gesellschaft mbh in Fertigungsauftrag gegeben. Es ist anzunehmen, dass wenn so eine Röhrenproduktion in Auftrag gegeben wurde, eine bestimmte Mindestmenge abgenommen werden musste. Folglich war die REN704D einige Jahre in Stassfurter Erzeugnissen vertreten.
Re: Merkwürdige Mischstufe in Stassfurt Imperial 6W
Hallo Alle zusammen.
Dieser Thread ist aus meiner Sicht ein schönes Beispiel dafür, wie sich das Wissen verschiedener Nutzer zu einem Gesamtbild zusammenfügt. Wenn sich bei Reparaturtipps ebenfalls eine solche Entwicklung ergibt, kann das für alle von Vorteil sein. Der vom "anderen Christian", Airwaves dargestellte Sachverhalt war mir zwar bekannt, aber völlig aus der Erinnerung verschwunden. Danke für die Auffrischung.
Re: Merkwürdige Mischstufe in Stassfurt Imperial 6W
Hallo zusammen, dann will ich auch mal ergänzen: Der Imperial 6W mag eine Entwicklung aus dem Jahr 1931 sein, auf den Markt kam er nach den Grosshandelskatalogen aus der Zeit aber erst in der Saison 1932/1932 in Grössenordnungen. Die Sache mit der Besonderheit (in meinem Beitrag angesprochen) ist aus heutiger Sicht, vielleicht auch aus der Sicht von Christian , dem Fragesteller, eben eine Besonderheit. Aus damaliger Sicht natürlich eher weniger, die Konkurrenten machten es ähnlich. Die ersten "richtigen" Mischröhren kamen um ca. 1934 auf. Siehe als Beispiel die von Christian erwähnte AK1.
Allerdings war die Schaltung wie beim 6W realisiert, keinesfalls zwingend. So hat der Jahrgangs-"Kollege" Seibt Roland 4 das Schirmgitter nicht mit zur Mischung herangezogen, sondern es wird als Schirmgitter genutzt.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Re: Merkwürdige Mischstufe in Stassfurt Imperial 6W
Hallo zusammen, im Zusammenhang mit der Imperial 6W-Diskussion und um auch mein Wissen hinsichtlich der Einführung echter Mischröhren in Deutschland aufzufrischen, habe ich in die CD "Informationen für Sammler" reingeschaut. Da gibt es eine Datierungsliste für Röhrenmarkteinführungen (so kann auch bei unbekannten Radios eine ungefähre Baujahrbestimmung erreicht werden). Es wurden hier die Jahre eingetragen, wo es die erste Information zu einer bestimmten Röhre gegeben hat.
So steht da u.a. auch die AK1 mit 1934 dort. Die RENS1834 war mir eigentlich als früherere Röhre in Erinnerung, so um 1933. Aber "Informationen für Sammler" sagt: 1934, zusammen mit der RENS1824.
Hat jemand einen Hinweis auf früherere Markteinführung? MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Re: Merkwürdige Mischstufe in Stassfurt Imperial 6W
Hallo Rainer.
Auch ich babe noch einmal meine Kenntnisse und meine Unterlagen überprüft. Du hast recht, die ersten Röhren der Baureihe A wurden in Deutschland 1934, noch mit Europasockel, eingeführt. Ab 1935 folgte dann die Erweiterung des Angebots von Röhren der Serie A, jetzt mit einem Außenkontaktsockel. Danke für alle Denkanstöße im Zusammenhang mit der Mischschaltung des Stassfurter Imperial.
Re: Merkwürdige Mischstufe in Stassfurt Imperial 6W
Hallo zusammen, auch ich kann bestätigen, dass die AK1 erst in Geräten ab dem Baujahr 1934 zu finden ist. Jedoch ist die RENS1834 schon in einigen Geräten ab 1933 vertreten, z.B Stassfurt Imperial 3G oder auch in diversen Telefunken Bayreuth (654GLK/654GSK/654GSSK) weiteres Beispiel ist der Körting Hexodensuper S3410GL.
Auch die RENS1824 ist schon ab 1933 zu finden, z.B. Blaupunkt Super 4LGH und 4LGP, AEG SUPER Geador 605GL und in den bereits erwähnten Telefunken Typen. Somit wurden die von Rainer erwähnten RENS Röhren tatsächlich schon früher als die AK1 gebaut.
Die beiden Typen RENS1234 und RENS1224 mit anderer Heizung sind ebenfalls schon ab 1933 vertreten.