| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[Übertragen] * Der Reiz am Radiosammeln?
  •  
 1 2
 1 2
30.09.06 23:10
wumpus 

Administrator

30.09.06 23:10
wumpus 

Administrator

[ Übertragen ] * Der Reiz am Radiosammeln?

Der Reiz am Radiosammeln? , 22 May. 2006 07:23

Hey Radio-Sammler-Männer
Ich bin seit einigen Monaten mit meinem jetzigen Freund zusammen. Er sammelt alte Radio-Kisten obwohl er erst 25 Jahre alt ist. Ich erkenne nicht den eigentlich Sinn dahinter. Wenn ich ihn frage, bekomme ich keine vernünftige Antwort. So vermute ich, er weiss das auch nicht so genau. Da ich mit ihm und seinen Radio-Kisten zusammenbleiben will, hätte ich gern Klarheit über diese Sammelleidenschaft. Können Sie mir helfen?

Tina

Beitragsbewertung / Message valuation:

Urs


RE: Der Reiz am Radiosammeln? , 23 May. 2006 07:56

Hallo Tina,
das wundert mich nicht, wenn dein Freund da keine vernünftige Antwort geben kann. Ich mußte auch erst genauer nachdenken, wie das bei mir ist. Im Vordergrund steht der technische Reiz der alten Technik. Dann kommt schon das interessante Design. Aber auch die zeitgeschichtliche Komponente ist interessant. Wie hat die Radiotechnik die Lebensweise der damaligen Käufer verändert? Wie wurden die politischen Verhältnisse beeinflußt?

Radio-Sammeln hat also je nach Interessenlage verschiedene Motivations-Komponenten. Wie das nun bei deinem Freund ist, kann ich natürlich nicht genau sagen.

Urs

Beitragsbewertung / Message valuation:

Egbert


RE: Der Reiz am Radiosammeln? , 24 May. 2006 08:14

Tina,
das ist aber eine gute Frage. Wie der Urs mußte ich auch ein wenig in mir forschen. Bei mir ist ist es auch eine Kombination von Gründen. Den Katalog von Urs unterschreibe ich. Zusätzlich war es bei mir auch noch die Begeisterung aus der Kindheit mit den Eltern zusammen am Radio gesessen und gemeinsam den Sendungen gelauscht zu haben. Das war damals so wie heute mit dem Fernsehen.

Egbert

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
22.02.07 18:41
Rias

nicht registriert

22.02.07 18:41
Rias

nicht registriert

Re: * Der Reiz am Radiosammeln?

Hallo Sammelmänner!
Hauptsächlich sammeln wohl Männer alte Radios. Siehe die Namen im Forum.

Eine sehr interessante Fragestellung. Neben den Gründen - aufgezählt vom Urs - gibt es bei mir auch eine recht emotionale Begründung: In meiner Kindheit waren die abendlichen Stunden mit den Eltern vor und neben dem Radio in der Rückerinnerung eine glückliche unbeschwerte Zeit. Ähnlich hat es schon ein anderer im Forum formuliert. Alte Radios als Beleg für die schönen Zeiten.

In der Zukunft werden sicher zukünftige Sammler - dann aber von Computer-Oldtimern - gleiche Erfahrungen machen?

Rias

25.02.07 17:53
Emden-Kurt

nicht registriert

25.02.07 17:53
Emden-Kurt

nicht registriert

Re: * Der Reiz am Radiosammeln?

Hallo
Es ist auch Nostalgie dabei. Ich habe zur Einsegnung ein Grundig Yacht-Boy bekommen. Der ist nach vielen Jahren bei einem Umzug verloren gegangen. Vor einigen Jahren konnte ich auf einen Flohmarkt das gleiche Radio wiederbekommen. Dann kam weitere hinzu. Mir gefallen die Transistorradios der Jahre von 1960-1970. Das Design spricht mich an. Gerade auch die Normende und Grundig Weltempfänger. Globetrotter und Ocean-Boy und Satellit.

Emden-Kurt

27.02.07 18:33
glorreicheMoorleiche

nicht registriert

27.02.07 18:33
glorreicheMoorleiche

nicht registriert

Re: * Der Reiz am Radiosammeln?

Der Reiz am Radiosammeln? Tja gute Frage, die Frage von Tina im Ausgangsposting hat mir meine Freundin auch schonmal gestellt.
Hab irgendwann so mit 12 oder 13 aufm Flohmarkt das erste Radio gekauft fürn Appel und n Ei, ein Schaub Lorenz Goldy 59 übrigens, das weiß ich noch genau (habs auch immer noch, nur schon seit Jahren nicht mehr angeschaltet). Tja irgendie hat mich als praktisch mit neuzeitlicher Elektronik aufgewachsener die spannende alte Technik fasziniert und bin dabei hängengeblieben; von Flohmärkten und auch der örtlichen Elektroschrottsammelstelle wo ich jeden Samstag bald zu Gast war konnte man vor ca. 12 Jahren noch für wenig Geld oder umsonst schöne Geräte aus der Nachkriegszeit bekommen. Die Technik war erstmal zweitrangig, interessant war und ist das Design der alten Kisten. Bis heute sind so ca. 30 Röhrenradios zusammengekommen, davon 3 aus den Dreißigern (welche auch meine Lieblingsstücke sind), 4 aus den Vierzigern, der Rest Nachkriegsgeräte und auch eine Musiktruhe. Funktionieren tun grob gesagt zwar nur die Hälfte, aber was nicht ist, kann ja noch werden ;-).
schöne Grüße,
Victor

23.05.07 02:49
Kalle

nicht registriert

23.05.07 02:49
Kalle

nicht registriert

Re: * Der Reiz am Radiosammeln?

Guten Morgen!
Ich muss gestehen. Ich kann die Frage nicht beantworten. Das ist bemerkenswert. Muss ich drüber nachdenken. Danke Tina für die Anregung.
Kalle

28.05.07 03:00
roehrenfreak

nicht registriert

28.05.07 03:00
roehrenfreak

nicht registriert

Re: * Der Reiz am Radiosammeln?

Zitat:



Guten Morgen!
Ich muss gestehen. Ich kann die Frage nicht beantworten. Das ist bemerkenswert. Muss ich drüber nachdenken. Danke Tina für die Anregung.
Kalle





Hallo Gemeinde,

auch ich habe mich mit dieser Frage eingehend beschäftigt und komme zu keinem richtig klaren Ergebnis. Möglicherweise gab es in meiner Kindheit eine Art Schlüsselerlebnis. Schon als kleiner Bub interessierten mich die quasselden und so schön beleuchteten, warmen, irgendwie seltsam aber angenehm riechenden Kisten. Die grösste Faszination war für mich der Fernseher - damals ein Loewe-Opta Typ 619. Das weiß ich heute noch ganz genau. Nur möge mich heute bitte niemand fragen warum?! Ich wollte unbedingt wissen, was hinter dem Nachrichtensprecher ist und krabbelte immer hinter den Flimmerkasten. Das was ich suchte bekam ich natürlich nie zu sehen - wie denn auch - dafür das Innenleben des Apparates mit der gewaltig aussehenden Bildröhre vom Typ MW43-69 der Firma Valvo weil er mit angebrachter Rückwand nicht richtig funktionierte (Anm.: Ein paar Jahre später wusste ich, daß es ein Zeilenkippfehler wegen defekter WIMA-Kondensatoren war). Seit dieser Zeit haben mich Radios und Fernseher nicht mehr losgelassen. Ausschlaggebend für meine Berufswahl zum Radio-Fernsehtechniker war wohl die mittlere Tracht Prügel meines alten Herrn (Gott möge ihn selig haben!) für die "Zerschlachtung" seines GRUNDIG-Kofferradios (mit Miniatur-D-Röhren): Fein säuberlich sortiert in Widerstände, Kondensatoren, Röhren, Spulen usw. präsentierte ich ihm stolz wie Oskar, mit grossen Augen und dem Spruch "Hab ich das sönemacht?" das was nach meiner "Arbeit" übrig blieb... Fand er nicht wirklich gut. Da habe ich geschworen, etwas zu lernen damit ich das wieder heile machen kann. Seither habe ich eine enge Bindung zu allem, was Röhren hat. Seit meinem etwa 18. Lebensjahr bringe ich es nun nicht mehr fertig, ein altes Radio zu verschrotten - selbst Fragmente davon haben für mich irgendwie einen Wert, die es zu erhalten gilt. Bin ich nun ein Messie? Meine Sammlung umfasst mittlerweile rund 30 Geräte - für mehr reicht der Platz nicht. Die sind aber liebevoll umsorgt!

Es geht spannend weiter - bleiben Sie dran!
Jürgen rf

28.05.07 13:09
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

28.05.07 13:09
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: * Der Reiz am Radiosammeln?

Zitat:



Hallo Gemeinde,

auch ich habe mich mit dieser Frage eingehend beschäftigt und komme zu keinem richtig klaren Ergebnis. Möglicherweise gab es in meiner Kindheit eine Art Schlüsselerlebnis. Schon als kleiner Bub interessierten mich die quasselden und so schön beleuchteten, warmen, irgendwie seltsam aber angenehm riechenden Kisten. Die grösste Faszination war für mich der Fernseher - damals ein Loewe-Opta Typ 619. Das weiß ich heute noch ganz genau. Nur möge mich heute bitte niemand fragen warum?! Ich wollte unbedingt wissen, was hinter dem Nachrichtensprecher ist und krabbelte immer hinter den Flimmerkasten. Das was ich suchte bekam ich natürlich nie zu sehen - wie denn auch - dafür das Innenleben des Apparates mit der gewaltig aussehenden Bildröhre vom Typ MW43-69 der Firma Valvo weil er mit angebrachter Rückwand nicht richtig funktionierte (Anm.: Ein paar Jahre später wusste ich, daß es ein Zeilenkippfehler wegen defekter WIMA-Kondensatoren war). Seit dieser Zeit haben mich Radios und Fernseher nicht mehr losgelassen. Ausschlaggebend für meine Berufswahl zum Radio-Fernsehtechniker war wohl die mittlere Tracht Prügel meines alten Herrn (Gott möge ihn selig haben!) für die "Zerschlachtung" seines GRUNDIG-Kofferradios (mit Miniatur-D-Röhren): Fein säuberlich sortiert in Widerstände, Kondensatoren, Röhren, Spulen usw. präsentierte ich ihm stolz wie Oskar, mit grossen Augen und dem Spruch "Hab ich das sönemacht?" das was nach meiner "Arbeit" übrig blieb... Fand er nicht wirklich gut. Da habe ich geschworen, etwas zu lernen damit ich das wieder heile machen kann. Seither habe ich eine enge Bindung zu allem, was Röhren hat. Seit meinem etwa 18. Lebensjahr bringe ich es nun nicht mehr fertig, ein altes Radio zu verschrotten - selbst Fragmente davon haben für mich irgendwie einen Wert, die es zu erhalten gilt. Bin ich nun ein Messie? Meine Sammlung umfasst mittlerweile rund 30 Geräte - für mehr reicht der Platz nicht. Die sind aber liebevoll umsorgt!

Es geht spannend weiter - bleiben Sie dran!
Jürgen rf


Hallo Jürgen,

in vielen Punkten entdecke ich in deinem Beitrag einen ähnlichen Weg wie bei mir.
Allerdings bezieht sich mein Interesse nicht nur auf Röhrentechnik, auch andere techn. Geräte haben es mir angetan und werden im Keller aufgehoben.
Leider sind mittlerweile die Lagermöglichkeiten erschöpft, s.d. weitere Geräte leider keinen Patz mehr finden.
Zudem kann ich auch nicht mit ganz so vielen Geräten aufwarten, es sind knapp 20, die aber bis in die 30er Jahre zurück reichen.

MfG Klaus

28.05.07 21:38
Kai

nicht registriert

28.05.07 21:38
Kai

nicht registriert

Re: * Der Reiz am Radiosammeln?

Hallo Klaus und Jürgen,
ich habe meine Sammlung mehr als halbiert, wenig aber gutes zugekauft. Mein Ziel wird es sein am Ende aus jedem Jahrzehnt (1923-1973) 3 Top-Geräte zu haben: 18 Radios. Das sagt mir mein Verstand. Mein Radiobauch sagt (noch): mal 10 !

Kai

29.05.07 17:05
Mista_X 

WGF-Einsteiger

29.05.07 17:05
Mista_X 

WGF-Einsteiger

Re: * Der Reiz am Radiosammeln?

Tja, ich bin 21 und auch mit der modernen Technik aufgewachsen.
Wenn du mich nach meinen Beweggründen fragen würdest, würdest du eine für dich seltsame Antwort bekommen...
Ich sag nur: Radio hören mit Stil... außerdem hat die alte Gavotte nen besseren Klang als meine 5.1 Surround Anlage, zumal mir eh diese digitalen Tuner stinken, weil man sie oft nur unzureichend einstellen kann und ihnen leider einiges an Trennschärfe fehlt.
Außerdem ist diese alte Technik sehr faszinierend, mit welch simplen mitteln solche Geräte gebaut wurden.

Meine Mutter versteht es nicht, für sie sind das nur alte sperrige stinkende hässliche Kisten... Banausin ...

29.05.07 23:52
roehrenfreak

nicht registriert

29.05.07 23:52
roehrenfreak

nicht registriert

Re: * Der Reiz am Radiosammeln?

Zitat:



...

Meine Mutter versteht es nicht, für sie sind das nur alte sperrige stinkende hässliche Kisten... Banausin ...



Hi Mista X,

als hätten wir die gleiche Mutter ! Dieser Spruch ist mir allzu bekannt, bezüglich des Stils allerdings noch mit der abfälligen Bemerkung verfeinert:"Gelsenkirchener Barrock ist das alles - schäusslich...!". Als Großma´s Wohnung von ihr abgewickelt wurde, weigerte sie sich, mir die schöne, alte "JOTHA"-Wanduhr mitzubringen. Oma hatte sie mir doch schon zu Bubzeiten versprochen weil ich davon so fasziniert war. Eine schöne Pendeluhr in "edlem" Holzgehäuse mit Dreiklang-Stundengong aus der Nachkriegs-Zeit gleich nach der Währungsreform. Erst als ich mit der "Kündigung" drohte sah Mutti sich genötigt, meinem Wunsche nachzukommen. Heute noch ziert diese Uhr mein Wohnzimmer und funktioniert einwandfrei. Es wurden mir sogar schon (astronomische)Angebote gemacht. Aber sie ist und bleibt unverkäuflich wie meine alten Radios.
Von wegen - hässlich, stinkend, schäusslich, Gelsenkirchener Barrock - Alles Dilletanten !

Es geht spannend weiter - bleiben Sie dran!
Jürgen rf

 1 2
 1 2
Radio-Sammler-Männer   GRUNDIG-Kofferradios   Schlüsselerlebnis   zeitgeschichtliche   Ausschlaggebend   Radio-Fernsehtechniker   Miniatur-D-Röhren   Lagermöglichkeiten   Computer-Oldtimern   Nachkriegsgeräte   Elektroschrottsammelstelle   ausschlachtfähigen   Radiosammeln   Nachrichtensprecher   Beitragsbewertung   Zeilenkippfehler   Motivations-Komponenten   WIMA-Kondensatoren   Sammelleidenschaft   Dreiklang-Stundengong