@ Rainer: Ja, die Abstimmung erfolgt gemeinsam auf einer Drehko-Welle. Eine solche Konstruktion habe ich bisher auch noch nicht gesehen. Der Antennen-Drehko wird auf dem Schild unter der Deckelklappe mit "Lautstärke" bezeichnet. Seine Wirkung ist allerdings bei starken Ortssendern wie hier dem HR-Info oder ERF-Radio äußerst eingeschränkt. Auf dem Chassis befinden sich noch zwei weitere Trimm-C´s mit deren Hilfe die beiden Schwingkreise zum einem auf Soll-Frequenzlage abgeglichen und zum anderen synchronisiert werden können.
@ JHG: Jou! Den Plan habe ich gefunden. Bei der ersten Durchsicht hatte ich ihn glatt übersehen. Danach konnte ich auch nochmal die korrekte Röhrenbestückung kontrollieren. Momentan liegt der grosse C-Block vom Netzteil auf meinem OP-Tisch. Der hat einen richtig dicken Bauch bekommen. Aber nur Fettabsaugung reicht nicht da auch noch multiples Organversagen einhergehend mit schwerem Fieber droht . Spender-Organe sind bereit und die Messer gewetzt.... Weitere Berichte folgen in Kürze!
MfG Jürgen rf
Jeder Mensch kann irren, nur der Tor wird im Irrtum verharren (Cicero)
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
01.04.08 02:16
roehrenfreak
nicht registriert
01.04.08 02:16
roehrenfreak
nicht registriert
Re: Ick hab´ ´nen Fünf-Lampen-Apparat jekriegt...
So, liebe Radiofreunde,
der Fall ist weitestgehend ausgestanden. Nach Revision des Netzteil-Kondensatorblocks wird nichts mehr unzulässig warm und kein übler Geruch verströmt, dafür ein recht munteres Spiel auf allen vier Frequenzbereichen. Die Rückkopplung setzt äußerst weich ein, der Klang ist recht hell bei doch durchaus zufriedenstellender Selektivität. Es fasziniert mich, daß dieses fast 80 Jahre zählende Radio so erfrischend sauber und stabil arbeitet. Nun folgen noch kosmetische Arbeiten am Gehäuse damit auch das Äussere so ansprechend wie das Innenleben daher kommt. Nach getaner Arbeit werde ich euch diesen wunderbaren TFK 40W im Bild vorstellen. Schade, daß wir keine Audioclipps dazu präsentieren können - das wäre doch das I-Tüpfelchen für ein Radioforum wie diesem hier, oder?
MfG Jürgen rf
Jeder Mensch kann irren, nur der Tor wird im Irrtum verharren (Cicero)
Zuerst meinen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluß der Wiederherstellungsarbeiten am inneren Teil des Radios. Voraussetzung für den Empfang mit solchen Geräten ist ja, daß die damals verwendete Sendetechnik in ihren grundlegenden Parametern noch heute eingesetzt wird. Bleibt nur zu hoffen, daß die Umstellung auf digitalen Sendebetrieb nicht all zu schnell erfolgt. Ein Transport von analogen AM- Rundfunksendern über Kabel, wie es beim Fernsehen praktiziert wird, ist ja sehr unwahrscheinlich. Was mich immer wieder an alten Röhren fasziniert, ist die Dichtigkeit an den Drahtdurchführungen. Wie man das mit dem damaligen Kenntnisstand geschafft hat, wird wohl ein Rätsel bleiben. Selbst in den siebziger Jahren war bei der Fertigung von Halbleiterdioden in Glasverkappung das Thema "Dichtigkeit" noch ein Problem. Bleibt mir noch, Dir bei der äoßeren Restaurierung des Gerätes einen ebenfalls befriedigenden und erfolgreichen Abschluß zu wünschen.
der Fall ist weitestgehend ausgestanden. Nach Revision des Netzteil-Kondensatorblocks wird nichts mehr unzulässig warm und kein übler Geruch verströmt, dafür ein recht munteres Spiel auf allen vier Frequenzbereichen. Die Rückkopplung setzt äußerst weich ein, der Klang ist recht hell bei doch durchaus zufriedenstellender Selektivität. Es fasziniert mich, daß dieses fast 80 Jahre zählende Radio so erfrischend sauber und stabil arbeitet. Nun folgen noch kosmetische Arbeiten am Gehäuse damit auch das Äussere so ansprechend wie das Innenleben daher kommt. Nach getaner Arbeit werde ich euch diesen wunderbaren TFK 40W im Bild vorstellen. Schade, daß wir keine Audioclipps dazu präsentieren können - das wäre doch das I-Tüpfelchen für ein Radioforum wie diesem hier, oder?
MfG Jürgen rf
Jeder Mensch kann irren, nur der Tor wird im Irrtum verharren (Cicero)
Hallo Jürgen, kurze MP3 oder mp3 oder WAV oder wav - Dateien kannst Du schon hochladen (denke aber an die Dateigrösse.
Siehe als Beispiel die Anlage zu diesem Beitrag.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Hallo Jürgen,toll hast du das alte Gerät wieder hergerichtet.Nach der Restauration sieht es aus wie neu.Auch die im Forum detaillierte Beschreibung der angefallenen Reparaturen sind lehrreich,und interessant. Liebe Forumsfreunde wenn Ihr Wahre Schnäppchen wollt machen wollt besucht Radiobörsen in eurer Umgebung.
Oouuh,versehentlich habe Ich meinen Beitrag wohl 2x abgeschickt ,bitte dafür um Entschuldigung.
mfg.j.werner
Moderator: Dann machen wir´s eben so wie damals beim Hänschen Rosenthal in "Dalli, dalli":"Einer war doppelt, den ziehen wir wieder ab..." MfG Jürgen rf