Das ich ein Lieblinggerät hab könnte ich so nicht sagen. Ich hab zwei die ich mal als Heilige Kuh bezeichnen würde. Das ist zum einen ein Autoradio. Ein Blaupunkt Hamburg. Es war als es raus kam ein der spitzengeräte von Blaupunkt. Heilig ist es deswegen weil's mein erstes Radio in meinem ersten Auto ( Ford Consul 1.7 V4) war. Meine Eltern haben mir das Radio Ostersonntag trotz Osterdemo in die Kaserne gebracht wo ich zu der Zeit stationiert war. Das zweite ist die Musiktruhe meiner Eltern. Eine Kuba Riva von 1962. Das Teil haben sie sich zur Hochzeit gekauft. Ich hab von der truhe nur den Telefunken Plattenspieler ersetzt weil der so fest hing das nichts mehr ging. Dazu kam das das Keramiksystem defekt war und 40€ kosten sollte. Da hab ich in der Bucht für 5€ einen kompletten Plattenspieler zum tauschen gekauft. Schön war das noch ein komplettes Radio mit Lautsprechern drann hing was nach einbau einer Gleichrichterröhre sogar läuft. Die beiden Geräte würde ich nie verkaufen weil halt schöne erinnerungen damit verbunden sind. Meine anderen Radios TB's und Plattenspieler sind Geräte die mich als Jugendlicher fasziniert haben und wo ich mir wie viele andere auch am schaufenster die Nase plattgedrückt habe oder im Laden davor stand und abends davon getraumt hab. Ich war schon immer Technik begeistert Die alten Geräte wieder an's laufen zu bringen macht einfach Freude. Wenn man dann abends ein altes Radio am laufen hat, vieleicht mit einem Tefi oder einem schönen Grundig TK5 dann geht so ein Tag doch einfach gut zu ende egal was vorher war.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
 Â
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
21.01.10 13:22
EAM86
nicht registriert
21.01.10 13:22
EAM86
nicht registriert
Re: * Euer Lieblingsradio?
Zwar kein Radio aber meine neuste Errungenschaft !
... so von der Optik her, der Waldorp 265. Röhrenbestückung: ECH3 EF9 EFM1 EBL1 und AZ1. Zur besseren Vorselektion und wegen der niedrigen ZF hat er ein Bandfilter mit zwei HF-Kreisen um die Spiegelfrequenz zu unterdrücken. Also einen Dreifach Drehkondensator. Aufbau und Schaltungstechnik wie bei Philips aus der Zeit. Es funktioniert entsprechend gut. Die Krone hat meine Aufmerksamkeit erregt. Die Glasscheibe war damals schwarz vor Dreck. Um so größer dann die Überraschung, das ist eine Weltkarte mit Zeitzonen und unten Läuft ein Band auf dem man die Uhrzeit ablesen kann. Oben links in der Karte sitzt der Minutenzeiger.
Das Band aus Kunststoff macht mir Probleme. Es ist brüchig, habe es schon x-mal mit Tesafilm geflickt und es bleibt hängen. Ich werde es irgendwann durch entsprechend beschriftetes und bearbeitetes Lochstreifenpapier vom Fernschreiber ersetzen.
Wenn man über längere Zeit Radios repariert (und sammelt), fällt es schwer, ein Lieblingsgerät zu nennen.
Nachdem ich vor einiger Zeit meinen Neutrofon 58 repariert habe, gehört dieser allerdings zu meinen Favoriten - aufgrund der Optik wie auch der Technik mit 4 Wellenbereichen (L, M, 2 x KW), 5 Röhren + Urdox und Neon-Aussteueranzeige.
Der ist schön, Walter. Die Neonanzeige habe ich noch nicht in Betrieb gesehen, klasse. Habe noch einen Körting Novum39 unrestauriert, der hat auch eine.
Hier nun noch das Bild von der Skala des Waldorp265 das Wolfgang2 sehen wollte.
mein Lieblingsradio ist der Philips Philetta 283. Als ich noch klein war faszinierte mich schon der Glanz der Beleuchtung, wenn der kleine Philetta meiner Tante lief. Bis heute hat sich daran nichts geändert.
Hallo zusammen, mein Liebling ist dieser RB 634/02 Nachbau von Philips zum Firmenjubiläum 1984.
Im Haus verteilt helfen mir 2 davon täglich, auf MW oder UKW, beim Radio hören meine Originale zu schonen und trotzdem hab ich einen Oldie vor Augen. Gewissermaßen der Ackergaul unter den Zuchtpferden. Ausserdem ist er kein grosser (Heu)-Stromfresser.
Freundliche Grüsse Afred
P.S.: Technik: Ausgangsleistung Dynamischer LS, / 2 W / Ø 12 cm , Holzgehäuse, (Pressspan mit ca.2 mm Echtholz-Furnier, der Kathedralenbogen ist nur Furnierholz, darum so dick. Abmessungen (BHT) 270 x 325 x 180 mm, also kleiner als das Original 2 Schaltkreise. Dipolantenne Für Export auch UKW-LW. In Teilproduktionen mit Diodenstecker-Eingang auf der Rückseite (RB 634/ 03) Hersteller: VEB Sternradio siehe dazu http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/...rlin-42_12.html drittes Bild.