| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Früher Transistor-Kofferempfänger BLAUPUNKT "DERBY"
  •  
 1
 1
21.09.09 22:55
roehrenfreak

nicht registriert

21.09.09 22:55
roehrenfreak

nicht registriert

Früher Transistor-Kofferempfänger BLAUPUNKT "DERBY"

Hallo Sammlerfreunde früher Transistor-Geräte,

eine gelungene Design-Mischung aus alt hergebrachter Röhrenära und sich mehr und mehr durchsetzendem Transistor-Zeitalter stellt in meinen Augen der Blaupunkt "Derby" (Typ 22.560), Baujahr ca. 1961 dar. Dazu meine kleine, persönliche Geschichte:
Mein Herr Vater kaufte ein solches Radio, nutzte es mit Unterbauhalterung in seiner weißen VW-1600-Limousine bis 1966. In diesem Jahr erlitt mein Vater mit seinem Arbeitskollegen als Beifahrer an einer ampelgeregelten Kreuzung ohne Schuld einen schweren Verkehrsunfall. Sicherheitsgurte gab es noch nicht, der VW war krumm wie eine Banane. Auf dem Wege durch die Windschutzscheibe nach draußen rammte der Kollege das Radio, verletzte sich dabei schwer am linken Knie und das Radio war an der rechten Ecke zertrümmert und spielte zunächst auch nicht mehr. Bis zu dem Tage als es ein Knirps namens Jürgen in die Finger bekam und plötzlich daraus Töne zu vernehmen waren. Und das sehr zum Entsetzen meiner Eltern, saß doch gegenüber der Versicherungsvertreter. Der hatte aber den Apparat bereits als "Totalschaden" auf seinen Formularen manifestiert, leichtes Schmunzeln in seinem Gesicht - Puhh!

Das hier gezeigte, intern völlig unberührte Gerät (!) habe ich Mitte des Jahres von einem Arbeitskollegen angeboten bekommen. Nach gründlicher Bearbeitung und Erneuerung des gerissenen Skalenseils schaut er nun besser aus als das durch die Ereignisse in Mitleidenschaft gezogene Radio meines Vaters.

[/i]

Der "Derby" war seinerzeit ein Traum-Gerät. Vier Wellenbereiche und sowohl als "normales" Kofferradio als auch als Autoradio nutzbar, eine frühe Form des erst viel später wieder aufgegriffenen Konzeptes "Quick Out" - spöttisch auch als "Quick Weg" bezeichnet.

Im Jahre 1961 waren für dieses Radio rund DM 350,-- zu berappen - auf heutige Verhältnisse umgerechnet ein schier unbezahlbarer Betrag für "Otto Normalverbraucher"...

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

[i]Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

Zuletzt bearbeitet am 21.09.09 23:17

Datei-Anhänge
derby_01.jpg derby_01.jpg (557x)

Mime-Type: image/jpeg, 84 kB

derby_02.jpg derby_02.jpg (467x)

Mime-Type: image/jpeg, 105 kB

apollo gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
22.09.09 08:07
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

22.09.09 08:07
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Früher Transistor-Kofferempfänger BLAUPUNKT "DERBY"

Hallo Jürgen

Eine echte Familiengeschichte mit Deinen ersten erfolgreichen Bastlereingriffen. Interessant wäre aber auch die Bestückung dieses Gerätes kennenzulernen, weil Du etwas über eine Röhren -/Transistor-Kombinatione erzähltest. Solche "Hybridform" gab es in der Ex-DDR auch. Weiß nicht mehr genau , ob es der Stern I oder Stern II war. Das Design war anspruchsvoll und mit einem Skalenrad versehen.
Freundliche Grüße von Dietmar

22.09.09 08:14
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

22.09.09 08:14
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Früher Transistor-Kofferempfänger BLAUPUNKT "DERBY"

An alle zusammen

Jürgens Gerät errinnert mich sehr in der Form und Bauweise an den DDR- Batteriesuper "Silva". er hatte den Lang- und Mittelwellenbereich. Bestückt war er mit DK96, DF96, DAF96 u. DL96. Für die Anodenspannung gab es ein Netzteil als Option. Nur für die Röhrenheizung brauchte man immer zusätzlich 2 x 1,5 Volt Monozellen.
Beste Grüße von Dietmar

22.09.09 08:30
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

22.09.09 08:30
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Früher Transistor-Kofferempfänger BLAUPUNKT "DERBY"

Hallo Dietmar.

In der Formgestaltung liegen zwischen der Sylva und dem Derby Welten. Wenn Du den Spatz Baby genannt hättest, könnte man noch ein Auge zudrücken. Ansonsten war der einzige Hybridempfänger als Kofferradio der Stern 1. Die Weiterentwicklung Stern 2 enthält auch im HF- Teil Transistoren. Alle anderen Hybridlösungen waren dann Heimradios, z.B. RCX1002.

Mit vielen Grüßen.
Wolfgang

Zuletzt bearbeitet am 22.09.09 08:50

Datei-Anhänge
sylva1.jpg sylva1.jpg (489x)

Mime-Type: image/pjpeg, 201 kB

sylva2.jpg sylva2.jpg (428x)

Mime-Type: image/pjpeg, 84 kB

22.09.09 08:54
wumpus 

Administrator

22.09.09 08:54
wumpus 

Administrator

Re: Früher Transistor-Kofferempfänger BLAUPUNKT "DERBY"

Hallo zusammen,
Jürgen wird sicher noch was zur Bestückung des Derby sagen, ist ein Volltransistor. Ich habe eines der Nachfolge-Modelle von 1964:
http://www.oldradioworld.de/derby2.htm mit ausführlichen technischen Daten dort.

Die Derby-Geräte dieser Jahre hatten einen gut empfindlichen KW-Bereich, obwohl nach der Schaltungsanalyse in diesem Bereich nichts Besondere zu finden ist. Vielleicht gut gewählte Bauteile (Kreisgüten?).

Diese Geräte im Autohalterungsbetrieb waren tatsächlich bei Unfällen ein grosses Problem (siehe die Erlebnisse von Jürgen). Ich kann mich ab 1964 an so manches Gerät in der Werkstatt erinnern, die regelrecht zertrümmert waren. Oft ging es bei diesen Autohalterungsgeräten (nicht nur Blaupunkt) dann nur um die Versicherungsfrage (Totalschaden oder nicht).


Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge die Welle mit uns sein.



Zuletzt bearbeitet am 22.09.09 08:58

22.09.09 11:42
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

22.09.09 11:42
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Früher Transistor-Kofferempfänger BLAUPUNKT "DERBY"

Hallo Wolfgang

Ich habe keine Fotos zum direkten Vergleich. Aber in meiner Erinnerung erschienen mir gewisse Ähnlichkeiten, was ja auch im Auge des Betrachters bzw. seiner Erinnerungen liegen kann. Damit ist auch kein Anspruch auf volle Authentität oder Perfektion vorhanden.
Vom Innenleben und deren Funktionen beider Geräte her, gibt es zwangsläufig auch wesentliche Unterschiede. Mir ging es im Wesentlichen um das technische Innenleben de "Derby`s" und meiner Vermutung, daß es sich hier um eine Mischung (Hybrid) aus Transistoren und Röhren handel könnte.
Beste Grüße von Dietmar

22.09.09 17:41
roehrenfreak

nicht registriert

22.09.09 17:41
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Früher Transistor-Kofferempfänger BLAUPUNKT "DERBY"

Hallo zusammen,

vielen Dank für das rege Interesse am Thema. Der Blaupunkt "Derby" ist in der Tat ein recht empfangsstarker Koffersuper. Bestückt ist er durchgehend mit Germanium-Transistoren. Fast alles OC..-Typen im Glaskölbchen. Dies sind im Einzelnen:

> 2 x OC615, UKW-Vorstufe/selbstschwingende Mischstufe
> 2 x AF105, 1 x OC75 ZF-Verstärker/Regelspannung
> 1 x OC614, selbstschwingende AM-Mischstufe
> 2 x OC75, NF-Vorstufe/NF-Treiber
> 2 x OC74, NF-Gegentakt-Endstufe

Alle Transistoren sind noch originale Erstbestückung. Verblüffend gering ist die Gesamtruhestromaufnahme dieses Radios. Nur etwa 20mA saugt er aus den sechs Monozellen, die ihn versorgen. Damit ist stundenlanger Betrieb möglich...

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

 1
 1
Schaltungsanalyse   Transistor-Kombinatione   Autohalterungsbetrieb   Normalverbraucher   Versicherungsvertreter   Weiterentwicklung   Gesamtruhestromaufnahme   Mittelwellenbereich   selbstschwingende   Germanium-Transistoren   Transistor-Geräte   Autohalterungsgeräten   Unterbauhalterung   Nachfolge-Modelle   NF-Gegentakt-Endstufe   Familiengeschichte   BLAUPUNKT   Versicherungsfrage   Transistor-Zeitalter   Transistor-Kofferempfänger