| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Nora Paganini GW18 - Bakelitrahmen restaurieren
  •  
 1
 1
06.02.13 21:16
olli031971 

WGF-Nutzer Stufe 3

06.02.13 21:16
olli031971 

WGF-Nutzer Stufe 3

Nora Paganini GW18 - Bakelitrahmen restaurieren

Hi,

ich habe oben genannten Nora in der Mache. Das Gehäuse und der Lack ist recht in brauchbarem Zustand. Leider ist der vordere Bakelitrahmen zerbrochen und das abgebrochene Teil ist nicht vorhanden.
Ich habe allerdings einen Bakelitrahmen aus einem anderen Gerät mit ähnlichem Chassis. Dummerweise ist der Rahmen etwas kleiner, so dass ich ihn nicht einfach tauschen kann. Also was tun ?

Habt ihr eine Idee, wie man die Fehlstelle ersetzen kann ?

Das Foto zeigt oben den Rahmen vom anderen Gerät und unten der Patient mit dem Fehlteil.



Was würdet ihr machen ?

Gruß
Oliver

Datei-Anhänge
SNC00812.jpg SNC00812.jpg (220x)

Mime-Type: image/jpeg, 164 kB

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
23.02.13 18:49
olli031971 

WGF-Nutzer Stufe 3

23.02.13 18:49
olli031971 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Nora Paganini GW18 - Bakelitrahmen restaurieren

Hallo in die Runde,

ich war in der Zwischenzeit nicht untätig und habe mir Epoxydharz besorgt. In dem 1kg Set sind Härter und ein schwarzer Farbstoff.
Zusätzlich habe ich den Rahmen mit einem Holzteil an der Fehlstelle stabilisiert (innenseite). Und zwar so:

1. -Klebefläche angeraut
2. -Mit Klebe 'endfest' eingestrichen
3. -Festgeklemmt und trockenen lassen.

Nachdem das Holzteil sich mit dem Bakeltitrahmen verbunden hatte, wurde das Ganze mit schwarz eingefärbtem Epoxydharz ausgegossen. Hierbei waren mehrere Durchgänge nötig, weil Epoxydharz beim Trockenen schwindet.
Um die nötige Temperatur (auf der Packung steht etwas von 20..25°C) zu haben wurde ein alter Küchenschrank als Trocknungskammer umgebaut.
Die Wärmequelle ist ein 60 Watt Wärmestrahler (hieß früher Glühlampe) in eine Keramikfassung geschraubt (100W war zu warm).
Ein Thermometer hatte ich auch noch zur Verfügung. Da kann man außen sehen, wie warm es drinnen ist.

So jetzt sieht das Ganze so aus:

Wie man sieht, ist die Oberfläche nicht eben, sonder leicht rissig.

Was habe ich falsch gemacht ?

Probestücke in einem alten Flaschendeckel waren glatt und hatten diese Risse nicht. Ich habe die Mischungsverhältnisse eigentlich genau eingehalten, indem ich Harz und Härter mit Einwegspritzen abgemessen habe. Der Farbstoff benötigt nur einen Tropfen.

Wenn einer eine Idee hat, wäre das echt Klasse.

Gruß
Oliver

P.S. Momentan ist das Harz noch nicht auf einer Ebene mit dem Bakelit - es fehlt also noch Material. Macht es wohl Sinn, etwas mehr Harz einzufüllen und das Ganze dann schleifend wieder anzugleichen, damit der Übergang weniger sichtbar wird ?

Zuletzt bearbeitet am 23.02.13 19:33

Datei-Anhänge
SNC00822_klein.jpg SNC00822_klein.jpg (236x)

Mime-Type: image/jpeg, 133 kB

SNC00823_klein.jpg SNC00823_klein.jpg (224x)

Mime-Type: image/jpeg, 139 kB

SNC00860_klein.jpg SNC00860_klein.jpg (214x)

Mime-Type: image/jpeg, 156 kB

SNC00858_klein.jpg SNC00858_klein.jpg (211x)

Mime-Type: image/jpeg, 177 kB

23.02.13 19:16
Ronn 

WGF-Premiumnutzer

23.02.13 19:16
Ronn 

WGF-Premiumnutzer

Re: Nora Paganini GW18 - Bakelitrahmen restaurieren

olli031971:
...
Wie man sieht, ist die Oberfläche nicht eben, sonder leicht rissig.

Was habe ich falsch gemacht ?

Probestücke in einem alten Flaschendeckel waren glatt und hatten diese Risse nicht....

Hallo Oliver,

ich kann nur von meinen Experimenten mit Gießharz (2 oder 3K Epoxid) berichten. Grundsätzlich sind im zähflüssigen Gemisch noch einige winzige Lufteinschlüsse vorhanden die das Matrial in der Austrocknung/Härtung beeinflussen können. Ich habe das bei einer DKE-Rekonstruktion (komplettes Gehäuse und Regler) gehabt. Nach mehreren Korrespondenzen mit einem Fachbetrieb für solche Formteile wurde mir der Tipp gegeben das ganze im Vakuum aushärten zu lassen, das Gemisch vor dem Gießen ebenfall evakurien lassen. => Also eine Vakuumkammer gebaut und alle Teile wurden danach 1A!!!

Eventuell reicht in deinem Falle auch nur ein pures Nachschleifen.


Beste Grüße
Ronn

Zuletzt bearbeitet am 23.02.13 19:25

23.02.13 19:53
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

23.02.13 19:53
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Nora Paganini GW18 - Bakelitrahmen restaurieren

Hallo Olliver,

gut gedacht, aber falsch gemacht.

Die Gute Seite wird mit einer Weich-PVC-Platte , mit glatter , kratzerfreier Oberfläche, verschlossen . Ausgegossen wird von hinten, dann ist die Vorderseite so spiegelglatt , wie die PVC-Platte. Mit dünnem PVC lassen sich auch Rundungen an Bakelitgehäusen ausgießen. Es sind sicher auch andere Kunststoffe verwendbar. Du mußt dann halt vorher testen, ob der Epox sich davon leicht lösen läßt, bzw. du verwendest ein Trennmittel.

Viel Erfolg
Bernd

02.03.13 17:49
olli031971 

WGF-Nutzer Stufe 3

02.03.13 17:49
olli031971 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Nora Paganini GW18 - Bakelitrahmen restaurieren

Hallo Bernd,

du hast wohl Recht mit dem was du sagtest. Ich habe nun den Weg begonnen und musste ich auch so zu Ende gehen, weil das Entfernen des Exoxydharzes den Rahmen sicherlich vollends zerstört hätte. Ich sehe das nun als Lernobjekt an.

Das Gerät sieht jetzt so aus:


Aufgrund des bescheidenen Bildes sieht es ganz ok aus.

Nächstes mal wird es besser gemacht.


Gruß
Oliver

Datei-Anhänge
SNC00869_klein.jpg SNC00869_klein.jpg (224x)

Mime-Type: image/jpeg, 152 kB

 1
 1
Vakuumkammer   Mischungsverhältnisse   Küchenschrank   Korrespondenzen   Weich-PVC-Platte   Lufteinschlüsse   eingestrichen   kratzerfreier   Keramikfassung   Nachschleifen   DKE-Rekonstruktion   Bakelitgehäusen   Trocknungskammer   restaurieren   Bakeltitrahmen   Grundsätzlich   Flaschendeckel   Einwegspritzen   Bakelitrahmen   Wärmestrahler