| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Wie bestimme ich die "Kleinheit" eines Subminiatur-Radios? WGF-SMI
  •  
 1
 1
01.12.09 23:07
wumpus 

Administrator

01.12.09 23:07
wumpus 

Administrator

Wie bestimme ich die "Kleinheit" eines Subminiatur-Radios? WGF-SMI

Hallo zusammen,
bei der Suche nach dem kleinsten Subminiatur-Radio wird so vorgegangen:

In cm: Länge + Höhe + Tiefe = Gesamtkantenlänge = WGF-SMI-1 oder WGF-SMI-2 (WGF-Subminiatur-Radio-Index)

Je geringer die Gesamtkantenlänge, des kleiner ist das Radiochen.

Wobei unterschieden werden muß:

Gruppe 1 (mit Lautsprecher) = WGF-MI-1
Gruppe 2 (ohne Lautsprecher) = WGF-MI-2


Radio mit einem WGF-SMI gleich oder kleiner 22,5 cm sind Subminiatur-Radios.


Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge die Welle mit uns sein.

Zuletzt bearbeitet am 30.10.10 07:33

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
02.12.09 12:23
lasse.ljungadal

nicht registriert

02.12.09 12:23
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: Wie bestimme ich die "Kleinheit" eines Miniaturradios?

Hallo Rainer,

erst einmal recht herzlichen Dank für die Einrichtung eines Unterforums!

Für mich als Radiosammler (weit über 100 Geräte) hat dieses Teilgebiet "Miniaturradios" erheblich an Bedeutung gewonnen.

Es ist einfach eine Platzfrage in meinem Zimmer mit der gesammten Sammlung. Große Geräte habe ich genug und um nicht das Sammeln aufzugeben, will ich mich zukünftig (vorerst) diesem Teilgebiet widmen.

Dein Vorschlag mit der Gesamtkantenlänge ist meines Erachtens die allerbeste Lösung und grenzt die in Frage kommenden Geräte eindeutig ab.

Dein Micronic Ruby SR-H436 mit einer Gesamtkantenlänge von 11,7 cm wird natürlich schwer zu schlagen sein. Aber die von Dietmar erwähnten russischen Cosmos (Kosmos) von Sarapoul (1x mit Mittelwelle und 1x mit Langwelle) sind "auch nicht von schlechten Eltern".

Vielleicht kann Dietmar sie einmal vorstellen, wenn er sie besitzt (oder einen davon).

Ich muss erst einmal meine "Kleinradios" durchchecken, um zu sehen, welche die Größennanforderngen an ein Miniaturradio erfüllen. Auf Anhieb fällt mir der Grundig Mini Boy 200 von 1961/62 ein:

siehe hier: http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/...11&page=1#1

Mal sehen, was zukünftig hier in diesem Unterforum noch so in Erscheinung tritt!

Herzliche Grüße
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.

02.12.09 17:55
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

02.12.09 17:55
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wie bestimme ich die "Kleinheit" eines Miniaturradios?

Hallo Peter

Hast Du denn überhaupt noch Platz zum Wohnen, bei soviel gesammelten Radio? Spass beiseite...
Leider habe ich keinen Kosmos-Kleinempfänger mehr. Hatte früher mehrfach dieses kleine Radio. Damals hat keiner, auch ich nicht dessen Wert erkannt und ein solches aufbewahrt. Da war man mit anderen Problemen eingedeckt, Beruf, Familie, Studium und nicht zuletzt die ständige Jagd nach den Dingen des alltäglichen Lebens, deren Erwerb leider nicht selbstverständlich war. Da es nach wenigen Jahren des Erscheinens keine Ersatzknpfzellen mehr gab habe ich leider damals das Interesse verloren und das Radio zerlegt. Heute ist die Situation eine ganz andere und ich trauere manchem Oldtimer nach, den ich als Schüler oder Jugendlicher besaß. Inzwischen ist man auch mehrfach umgezogen. Beim letzten Umzug von Brandenburg nach Wedel musste ich auch einiges zurüpcklassen. So versuche ich jetzt wieder etwas nachzuholen. Einiges konnte ich mir wieder besorgen. Habe aber als Mieter mit einem Keller nur begrenzten Platz. Trotzdem habe ich dort meine Liebhaberstücke und gesamten Bau- und Ersatzteile.
Viel Spass noch bei der Miniatursammlung.

Freundliche Grüße von Dietmar

02.12.09 20:54
lasse.ljungadal

nicht registriert

02.12.09 20:54
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: Wie bestimme ich die "Kleinheit" eines Miniaturradios?

Hallo Dietmar,

Schade!

Aber ich denke, irgendwie wird man einen Kosmos wieder auftreiben.

Platz zum Wohnen haben wir gottseidank noch; meine Frau und ich nutzen zwei ehemalige Kinderzimmer und mein Zimmer mit der Radiosammlung "platzt langsam aus den Nähten".

Mir ging es ähnlich wie Dir. Die Jugendsünden kann man kurz beschreiben: "Alles zertöppert und nichts aufbewahrt".

Selbst mein schöner Grundig-Satellit 1000 musste nach der Rückkehr aus Lissabon (Portugal)-dreijähriger Aufenthalt- dran glauben, weil er nicht mehr so spielen wollte, wie er es im Neuzustand konnte. Schuld war der berühmte Trommelturner zur Umschaltung der einzelnen Kurzwellenbereiche; eine Fehlerquelle bei diesem Satelliten, die später bei den Nachfolgemodellen verbessert bzw. durch Digitaltechnik ersetzt wurde (je nach Modell).

Das einzige, was verblieb, war die Teleskop-Antenne, die ich aufbewahrte. Hiermit konnte ich dann später einen brasilianischen Radiofreund eine große Freude bereiten, der "händeringend" eine solche Antenne zur Reparatur suchte.

Vor ca. 1 Jahr habe ich mir den Satelliten 1000 quasi als Erinnerungs- und Ausstellungsstück über die Bucht neu zugelegt; heute ist er auch in der Fotogalerie des Deutschen Rundfunkmuseums in Berlin zu bewundern und auch hier:

http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/...11&page=1#1

Ich halte die Suche nach "Kleinstradios" oder sogar nach dem kleinsten Radio (mein genanntes Nanoradio in einer meiner Rätselfragen ausgenommen) für sehr spannend.

Herzliche Grüße
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.



Zuletzt bearbeitet am 02.12.09 21:29

03.12.09 00:07
Trommeltier 

WGF-Nutzer Stufe 2

03.12.09 00:07
Trommeltier 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Wie bestimme ich die "Kleinheit" eines Miniaturradios?

Hallo Peter,

sei mal nicht traurig wegen dem Kosmos.
Demnächst werde ich ein paar Bilder von meinem Kosmos inclusive Ladegerät und Tache knipsen und hier im Forum das Gerätchen vorstellen.
Bitte noch etwas Geduld.

Viele Grüße,

Ralph

03.12.09 08:52
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

03.12.09 08:52
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wie bestimme ich die "Kleinheit" eines Miniaturradios?

Hallo Rainer ,

genau so , + das Gewicht.

Viele Grüße
Bernd

.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

03.12.09 18:03
wumpus 

Administrator

03.12.09 18:03
wumpus 

Administrator

Re: Wie bestimme ich die "Kleinheit" eines Miniaturradios?

Hallo Bernd,
über die Einbeziehung des Gewichtes hatte ich auch schon nachgedacht. Aber dann ging ich davon aus:

Miniatur-Radio ist der Begriff, nicht Leichtgewicht-Radio. Will sagen: Beim möglichst kleinen - ja gerade winzigen - Radio-Vergleichen, ist eben das kleinste Radio das kleinste. Das Gewicht ist dabei nicht im Vordergrund. Und: Mißt man das Gewicht mit oder ohne Batterie?

Bernd, Du siehst das Leben ist kompliziert, wir haben es nicht einfach.

Ach so, ich habe den WGF-MI jetzt noch präzisiert:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/...adios-28_2.html



Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge die Welle mit uns sein.



Zuletzt bearbeitet am 03.12.09 18:18

03.12.09 18:34
wumpus 

Administrator

03.12.09 18:34
wumpus 

Administrator

Re: Wie bestimme ich die "Kleinheit" eines Miniaturradios? WGF-MI

Hallo zusammen,
natürlich ist nicht nur das kleinste Miniaturradio interssant, sondern alle mit einem WGF-SMI-1 oder WGF-SMI-2 von kleiner gleich 22,5. oder auch Miniatur-Radios

Wer hat solche Radios und kann Sie hier auch vorstellen?


Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge die Welle mit uns sein.

Zuletzt bearbeitet am 30.10.10 07:35

03.12.09 20:34
roehrenfreak

nicht registriert

03.12.09 20:34
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Wie bestimme ich die "Kleinheit" eines Miniaturradios? WGF-MI

Hallo Rainer,

da könnte ich Dir den MW-Empfänger SHARP Model BP-110 vorstellen. Hier die Daten:

Hersteller: SHARP (Japan)
Typ/Model: BP-110
Batterie: 2*UM3 (Size "AA") 1,5Volt
Frequenzbereich: MW 520-1650kHz
Schaltung: Superhet
Transistoren: 6
eingebaute Ferritantenne
eingebauter Lautsprecher
Ohrhörer-Anschluß 3,5mm Klinkenbuchse
Abmessungen: (H*B*T) 107*62*23mm
(entspr. 19,2cm Gesamtkantenlänge)





Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

Datei-Anhänge
sharp_mod-bp110.jpg sharp_mod-bp110.jpg (382x)

Mime-Type: image/jpeg, 73 kB

03.12.09 21:43
wumpus 

Administrator

03.12.09 21:43
wumpus 

Administrator

Re: Wie bestimme ich die "Kleinheit" eines Miniaturradios? WGF-MI

Hallo Jürgen,
ein fein und elegant wirkendens Gerät mit klaren Linien.


Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge die Welle mit uns sein.

 1
 1
Miniaturradios   Teleskop-Antenne   Kurzwellenbereiche   Größennanforderngen   Radio-Vergleichen   Rundfunkempfang   Nachfolgemodellen   bestimme   Kleinheit   Subminiatur-Radio   Leichtgewicht-Radio   selbstverständlich   Ausstellungsstück   Ohrhörer-Anschlu߿Digitalisierung   Gesamtkantenlänge   WGF-Subminiatur-Radio-Index   Kosmos-Kleinempfänger   wumpus-gollum-forum   Subminiatur-Radios