| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Testmodulator
  •  
 1 2 3 4 5 6
 1 2 3 4 5 6
24.10.09 17:27
Franz 

Einsteiger

24.10.09 17:27
Franz 

Einsteiger

Testmodulator

Hallo zusammen, heureka es ist erreicht !
Seit langen ärgere ich mich darüber, dass ich in einen breitbandigen Störnebel wohne, der es mir zeitweilig fast unmöglich macht MW mit meinen alten Radios anständig zu empfangen; vom allmächtigen Ortssender abgesehen. Ich habe in der Vergangenheit mit allerlei Selbstlaboraten, z.B. ganz einfache mit 3 Transistoren oder ein Monstrum mit einer ECL82 und einem Radiochassis als Eingangsverstärker vergeblich versucht , ein brauchbares Ergebnis zu bekommen. Es war zwar gelungen von einem Raum in den anderen zu übertragen aber das sehr unstabil und/ oder mit grossem Brummanteil.
Jetzt bin ich in den USA mit einem Bausatz fündig geworden und habe mir einen IC kontrol. Testsender mit 150 mW Output zusammengebaut der prächtig funktioniert. Er lässt sich von 522 bis 1710kHz in 9kHz Schritten einstellen, kann Audio-Eingänge von 20 Hz bis20 kHZ, hat eine einstellbare Modulation bis 100 %, Spannungsversorgung 15 bis 18 V DC. Er läuft jetzt seit einigen Stunden im Testbetrieb o jedes Fading. Kurz: Ich bin begeistert.
Ich möchte aber auch nicht verschweigen, dass ich 2 Bausätze benötigte, weil ich einen in einem Anfall von Blödheit unrettbar geliefert habe.
Liebe Grüsse Franz


Admin: Hinweis. In Deutschland gibt es gesetzliche Bestimmungen zum Betrieb von MW-Kleinsendern. In der Regel sind solche Kleinsender NICHT zulässig!

Datei-Anhänge
Testmodulator1.jpg Testmodulator1.jpg (1237x)

Mime-Type: image/pjpeg, 175 kB

Testmodulator2.jpg Testmodulator2.jpg (647x)

Mime-Type: image/pjpeg, 162 kB

Testmodulator3.jpg Testmodulator3.jpg (694x)

Mime-Type: image/pjpeg, 154 kB

wumpus und roehrenfreak gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
24.10.09 21:09
roehrenfreak

nicht registriert

24.10.09 21:09
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Testmodulator

Hallo Franz,

super-sauberer Aufbau! Halte uns doch bitte mal auf dem Laufenden in Bezug auf die Betriebserfahrungen. Und einen kleinen WGF-regelkonformen Hinweis auf die Bezugsquelle halte ich aus meiner Froschperspektive auch für zweckdienlich. Wir wollen doch nur unseren Radioveteranen auch zukünftig ein ordentliches Signal anbieten können - selbst dann noch, wenn der letzte AM-Sender für immer schweigt.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

Zuletzt bearbeitet am 24.10.09 21:11

24.10.09 22:04
Franz 

Einsteiger

24.10.09 22:04
Franz 

Einsteiger

Re: Testmodulator

Hallo Jürgen,
Für einen Bausatz habe ich ca 130 $ ausgegeben. Lieferquelle und Bezahlmodalitäten können bei mir per mail erfragt werden. Für Experimente ggf Reparatur steht Dir das von mir verkorkste Exemplar inklus Unterlagen gerne zur Verfügung.
Grüsse Franz

24.10.09 22:16
roehrenfreak

nicht registriert

24.10.09 22:16
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Testmodulator

Hallo Franz,

vielen Dank für Dein überaus großzügiges Angebot. Nichts ist unmöglich, auch nicht die Reparatur des leicht verunglückten Gerätes. Wie heißt es doch so schön? "Wir haben so vieles nicht geschafft - warum gerade das?"

Wir sehen uns demnächst...

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

25.10.09 08:54
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

25.10.09 08:54
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Testmodulator

roehrenfreak:
Wie heißt es doch so schön? "Wir haben so vieles nicht geschafft - warum gerade das?"

alle sagten "das geht absolut nicht!".
Dann kam einer der`s nicht wußte und hat es gemacht

hallo alle,
warum vermisse ich jetzt schon den obligatorischen Beitrag mit "Rechtsbehelf über die Aussendung von Rundfunkwellen in Deutschland blabla" ? Das Nennen der Bezugsquelle könnte sogar eine Form der Beihilfe zum Begehen einer Owi darstellen blabla. Und überhaupt, ist das Gerät eigentlich CE und hat jemand vor Inbetriebnahme eine VDE701 damit gemacht blabla ?
Hat es eine Zulassungsnummer der RegTP (früher FTZ Nummer) blabla? Und muß es als Importgerät verzollt werden ?
Darf man es wenigstens als A Lizenz Amateuerfunker im 160m Band auf AM betreiben? Hat es einen Oberwellenfilter?
Fragen über Fragen...
und der gute Tip des Tages: Betreibe dein Radio stets unter Aufsicht - zusammen mit dem Testsender, in einem faradeischen Käfig ! Vielleicht läßt sich die Hamsterkiste der Tochter dafür umbauen, wer weis ?

nette Grüße, und nehmt das hier nicht so ernst.
Martin





Zuletzt bearbeitet am 25.10.09 09:00

25.10.09 09:21
oldeurope

nicht registriert

25.10.09 09:21
oldeurope

nicht registriert

Re: Testmodulator

Hallo Martin,
Elektrosmog mit Elektrosmog bekämpfen.
Sei vorsichtig mit Deiner Kritik, ich bin schon einmal deswegen aus einem Radioforum geflogen.
Wäre schön wenn sich die Behörden da mehr kümmern würden. ;-)

25.10.09 09:26
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

25.10.09 09:26
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Testmodulator

Hallo Martin.

Danke für Deinen Beitrag. Aber wo ist der Hinweis auf die Verzollungspflicht der Radiowellen beim Empfang von ausländischen Sendern, die nicht zur EU gehören?

Einen schönen Sonntag und viele Grüße.
Wolle

25.10.09 10:22
wumpus 

Administrator

25.10.09 10:22
wumpus 

Administrator

Re: Testmodulator

Hallo zusammen,

um Martin's Erwartungshaltung zu entsprechen: Franz, bei der hohen Ausgangsleistung von 150 mW ist die Frage der rechtlichen Voraussetzungen in Deutschland tatsächlich zu prüfen. Mit 150 mW hast Du auch mit einer ca. 10 Meter langen Behelfsantenne schon eine Reichweite von einigen 10-Metern bis in den Kilometerbereich.

Ich hoffe, dieser Hinweis wird nicht völlig als un-cool gedeutet. Rechtliche Normen sind nunmal generell un-cool

Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge die Welle mit uns sein.

Zuletzt bearbeitet am 13.02.11 20:52

25.10.09 10:38
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

25.10.09 10:38
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: Testmodulator

Hallo zusammen,

erlaubte Import-Transmitter (FM) sind in ihrer Ausgangsleistung auf lediglich 50nW begrenzt.
Daran kann man schon erkennen, dass das vorgestellte Gerät - trotz seiner unbestreitbaren Qualitäten - problematisch wird, sobald man es mit einer Antenne verbindet.
Ohne Antenne jedoch stellt es sicherlich einen Gewinn für jede Werkstatt dar, wenn auch nicht ganz billig.

Viele Grüße
Klaus

25.10.09 13:17
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

25.10.09 13:17
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Testmodulator

hallo alle,

falls sich jemand durch meinen obenstehenden Beitrag ungerecht behandelt fühlt bitte ich höflich um Verzeihung.
Ich hab das verfasst um auf eine kleine Sache aufmerksam zu machen die sich hier im Forum immer mehr ausbreitet: Das (meiner Ansicht nach grunsätzlich als OT zu sehende) Rumdiskutieren über "zulässig", und "unzulässig". Da findet sich auch in so ziemlich jedem Forum jemand der sich mit Begeisterung auf die Thematik stürzt und dann das eigentliche Thema mit Bedenken aller Art vernichtet, manchmal so gründlich daß es dann von der Obrigkeit geschlossen werden muß um die Sache nicht ausufern zu lassen.
Es ist wichtig für alle Anfänger und technischen Neueinsteiger, sich damit ( einmal bitte! ) auseinanderzusetzen und das dann als gegeben und grundsätzlich zu akzeptieren. So kann man in aller Gemütlichkeit über Radios plaudern, dafür sind wir doch schließlich hier versammelt.

Es wäre nett wenn Rainer mal ein "Allgemeines Info über die Zulässigkeit des Betriebs von Sendeanlagen" anbieten würde, der Link darauf würde viele, totlangweilige Beiträge sparen die sich inhaltlich eh stets wiederholen, ähnlich den Dingen um "Urheberrechte", wer das studieren möchte sollte imho im Jura-Forum posten.

So ganz pauschal und ohne weitergehende Infos kann man als technischer Anfänger von folgender Situation ausgehen hier in Deutschland:

1.) Mach dir keine Gedanken darüber, ob etwas "unzulässig ist", sondern geh die Sache andersherum an: Ist es ausdrücklich genehmigt, durch eine Einzelerlaubnis der RegTP, oder eine allgemeine Betriebserlaubnis die auf dem Gerät als "Nr." zu finden ist ? Ist das nicht so, dann ist es logischweise "nicht zugelassen", vereinfacht gesagt, unzulässig, ganz kurz: VERBOTEN.
* Korrektur: "verboten ist sachlich falsch, da die Anzahl von Verboten unzählbar würde. Korrekt muß es heißen "nicht erlaubt".

2.) Ausnahmen davon: Mir sind für den Betrieb selbstgebauter Kleinsender 2 Ausnahmen bekannt die da wären:
Amateurfunksender, die von lizensierten Amateurfunkern innerhalb der Amateuerfunkbänder betrieben werden, und Fernsteuerungen kleiner Leistung für Modelle, im 27- und 40MHz Bereich (so wars zu Zeiten der OPD, als die Post noch die Fernmeldehohheit hatte, es dürfte aber "stillübernommen" sein da es heute eh niemand mehr macht, wozu auch.)
Dazu gabs sogar Selbstbau-Fachbücher.

Nun noch ein technik gut durchdachter Vorschlag für AM Transmitter:
1. Leistung drosseln auf "minimaalst, zB mit Serienpoti im Ausgang.
2. Ausgang über Coaxkabel zu Radio führen, dort mit ein par Windungen in der Ferritantenne einkoppeln.
* für nicht-Selbstbauer: Jeder handelsübliche Prüfsender mit Modulationseingang ist schon ein dafür prima brauchbares Gerät.

Das sollte tun, das Radio wird wenn man es geschickt anstellt nicht verbastelt.

nette Grüße
Martin

Zuletzt bearbeitet am 25.10.09 13:28

 1 2 3 4 5 6
 1 2 3 4 5 6
Testmodulator   zusammen   US-Army-Laborausrüstung   rechtsverantwortlicher   Zuletzt   bearbeitet   Prinzip-Detektorradios   urheberrechtsfähig   Mittelwellen-Empfänger   rettet-unsere-radios   öffentlich-rechtliche   Kleinleistungs-Legalität   Synthesizer-Generator   Ausgangssendeleistung   Eingangs-Ausgangs-mäßig   Auto-Antennenverstärker   Kleinstleistungsmessender   Antenne   Synchronisations-Organisation   Sonnenfleckentätigkeit